ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, ... ... 2. – II) übtr., nach und nach verschwinden, opiniones vetustate extabuisse, Cic. de nat. deor. 2, 5.
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit ... ... paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: aquis terram circumlui, Augustin. de gen. ad litt. 8, 9, 17.
licitātio , ōnis, f. (licitor), das Bieten in Auktionen usw., das Gebot, maxima, das ... ... an den Meistbietenden, Suet.: licitatione vincere, das höchste Gebot tun, ICt.: exquisitis palam pretiis et licitationibus factis, Cic.
populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung ... ... 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7.
perpēnsus , a, um, PAdi. (perpendo), genau ... ... homo examinis iudiciique perpensi, Arnob. 2, 14: possumus intellegere et hoc perpensioris fuisse consilii, Ambros. in Luc. 2, 1.
anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, Schlangen-, comae Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
combrētum , ī, n. (vgl. litauisch szveñdrai, plur., Schilfart), eine Binsenart, nach Sprengel die größte Simse, Plin. 21, 30 u. 133.
dē-senēsco , senuī, ere, hinschwinden, allmählich verrauchen, ira belli desenuisset, Sall. hist. fr. 1, 93 (95).
anguigena , ae, c. (anguis u. geno od. gigno), von Schlangen erzeugt, Ov. met. 3, 531.
praecluis , e (prae u. cluis v. cluo), sehr berühmt, Mart. Cap. 1. § 3 u.a.
ad-quiēsco , ad-quīro , adquīsītio etc., s. acqu.
bilinguus , s. bilinguis no. I.
congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... mit jmd., die Zusammenkunft, hoc malum minus acerbum fuit, quam fuisset cum congressio, tum vero digressio nostra, Cic. ad Q. fr. 1, ...
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1) ... ... . deren Seele: moribunda est, Plaut.: iacentem moribundumque vidisti, Cic.: moribundi ex equis lapsi sunt, Liv.: ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus ...
trānsfūsio , ōnis, f. (transfundo), 1) eig. das ... ... a) die Vermischung, valde eam (gentem) putamus tot transfusionibus coacuisse? Cic. Scaur. 43. – b) die Übertragung im juristischen ...
... vor Frost usw., ex (infolge) quo (sudore) cum cohoruisset, Cic. – besonders zusammenschaudern vor Schrecken, Furcht, ... ... b. Suet. – m. folg. quod (weil), zB. cohorruisse me, quod litterae tuae de legionibus Caesaris afferrent, Cic.
re-crūdēsco , crūduī, ere, wieder roh werden, I) eig., v. Wunden, wieder schlimmer werden, quae consanuisse videbantur, recrudescunt, Cic. ep. 4, 6, 2. – II) ...
vehementer , Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz. leniter), agere, Cic.: ingemuisse vehementius, Cic.: se vehementissime exercere in alqa re, Caes. – II) übtr., gewaltig, gar sehr, höchst, bei Verben, hoc ...
cōn-sānesco , sānuī, ere, gesunden, d.i. ... ... Geschwüren (Ggstz. recrudescere), nunc autem hoc tam gravi vulnere etiam illa, quae consanuisse videbantur, recrudescunt (im Bilde), Cic. ep. 4, 6, 2: ...
prae-nāscor , nāscī, vorher od. zuerst ... ... pedem praenascentis fratris tenebat, Augustin. de catech. rud. § 6: illum non aliquis prophetavit ante praenasci, Commodian. instr. 1, 6, 13 (Dombart liest ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro