quitus , a, um, s. queo.
fruitus , fruitūrus , s. fruor.
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das ... ... der Hinblick, Anblick, *quāquā intuitus erat oculi, Varro LL. 7, 7 (nach Otfr. Müllers ... ... 22: contemplatus est diligenter multo intuitu, Vulg. Isai. 21, 7: intuitus eius erat terribilis, Vulg. Dan. 2 ...
Bituitus , ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger gegen die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13.
2. circuitus (circumitus), ūs, m. ... ... Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus ...
fortuītus , a, um, mit langer Penult., wie grātuītus (v. fors), durch Zufall geschehend, -herbeigeführt, -veranlaßt, -sich treffend, zufällig (Ggstz. naturalis), a) adi.: bonum, Cic.: oratio subita et fortuita, ...
grātuītus , a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ohne Bezahlung, ohne Lohn-, ohne Nutzen-, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ...
contuitus , Abl. ū, m. (contueor), I) das Betrachten, Anblicken, der Anblick, absol., Plin. 11, 145; 37, 63. Amm. 16, 10, 4; 22, 2, 4: esse iam in ...
1. circuitus (circumitus), a, um, s. circum-eo.
antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), ... ... pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins ... ... . – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl ... ... . regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus *frūgvor bezw. frūvor, ... ... (agellum), quî (st. quo) fruatur, Ter. – / Perf. fruitus est, Ulp. dig. 7, 4, 29 pr. Corp. inscr. Lat ...
volūmen , inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt ... ... , 1) im allg.: magnitudo voluminis, Nep.: grande volumen, Hieron.: circuitus voluminis tui, August. bei Suet.: v. plenum querelae, Cic.: volumen ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf etwas hinsehen, -hinschauen, etw. anschauen, I) eig.: solem, Cic.: mucronem, Liv.: alqm od. in alqm, Cic.: huc atque illuc, Cic ...
cānitus , Adv. (canus) = antiquitus, Virg. gramm. epit. 1. p. 44.
con-tueor , tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. ...
... ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. 204; Brut. ... ... Form periodos, Quint. 9, 4, 128; in der Tmesis, circuitus, peri, quam dicunt, odos, Carm. de fig. 10. p. ...
fortuītū , Abl., m. (fortuitus; vgl. Prisc. 15, 24) = fortuito (s. fortuītus), Plaut. 263 cod. B. Plin. 8, 57 D. (Mayh. fortuitis). Solin. 2, 48 u. 30, 7 M. ...
grātuītō , Adv. (gratuitus), ohne Entgelt, ohne Lohn, unentgeltlich, ohne Absicht auf Gewinn, umsonst, gr. aut levi fenore, Suet.: multorum causas non gravate et gratuito defendere, Cic. de off. 2, 66: gr. alqm obstringere, indem man ...
fortuītē , Adv. (fortuitus), zufällig, Gloss. II, 73, 11.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro