Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
uncatus

uncatus [Georges-1913]

uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae, Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3296.
uncatio

uncatio [Georges-1913]

uncātio , ōnis, f. (uncatus), die Einwärtsbiegung, Krümmung, unguium uncatio, quam γρύπωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 168.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3296.
spelunca

spelunca [Georges-1913]

... Höhle, Grotte, spelunca alta vastoque immanis hiatu, Verg.: spelunca vasto submota recessu. Verg.: spelunca peropaca, Lact.: spelunca latronum. Vulg.: speluncae Bacchicae, Macr.: propter est spelunca quaedam, Cic.: iam decimum annum in spelunca iacet, Cic.: cum homines speluncas et antra pro domibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spelunca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2755.
saliunca

saliunca [Georges-1913]

saliunca , ae, f., eine wohlriechende Pflanze, die wilde od. keltische Narde (Valeriana Celtica, L.), Verg., Plin. u.a. – Dav. Demin. saliuncula , ae, f., Itala Isai. 55, 13. Hieron. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliunca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
runcatio

runcatio [Georges-1913]

runcātio , ōnis, f. (runco), I) das Jäten, Ausjäten, Colum. u. Plin. – II) meton., das auszujätende Unkraut, Colum. 2, 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427.
runcator

runcator [Georges-1913]

runcātor , ōris, m. (runco), der Jäter, Colum. 2, 12, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runcator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427.
obuncatus

obuncatus [Georges-1913]

ob-uncātus , a, um, einwärts gebogen, obuncatis unguibus, quod Graeci γρύπωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198 (vgl. unguium uncatio, quam γρύπωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. acut. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obuncatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
truncatio

truncatio [Georges-1913]

truncātio , ōnis, f. (trunco), die Verstümmelung, Abschneidung, Cod. Theod. 7, 13, 5. Cassian. coen. inst. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3242.
Coruncanius

Coruncanius [Georges-1913]

Coruncānius , a, Name eines plebej. Geschlechts, aus dem bes. bekannt Ti. Coruncanius, aus Kamerium, erster pontifex maximus aus plebej. Geschlecht, Cic. Planc. 20. Liv. epit. 18. Sen. ep. 114, 13; de vit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coruncanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
detruncatio

detruncatio [Georges-1913]

dētruncātio , ōnis, f. (detrunco), das Abhauen, ramorum, Plin. 24, 57: membri, Tert. de res. carn. 57. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 18. – absol., das Stutzen (der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detruncatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2110-2111.
Subruncator

Subruncator [Georges-1913]

Subruncātor , ōris, m. (sub u. runco), der Reuter, Ausjäter, als ländl. Gottheit, Serv. Verg. georg. 1, 21 (wo falsch subruncinator).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Subruncator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
obtruncatio

obtruncatio [Georges-1913]

obtruncātio , ōnis, f. (obtrunco), das Köpfen, Stutzen, vitis, Colum. 4, 29, 4. – außerdem Rufin. Orig. in genes, hom. 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtruncatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1286.
inunco

inunco [Georges-1913]

in-unco , āvī, ātum, āre, ... ... ergreifen, häkeln, I) eig.: agnum unguibus, Apul.: medial inuncari, sich anhäkeln, lana rubis velut hamis inuncata, Colum. – II) bildl., an sich reißen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 412.
Aurunci

Aurunci [Georges-1913]

... Amm. 30, 4, 12. – Dav. Aurunca , ae, f., eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca (s. Suessano. I das Nähere) eine Kolonie der Aurunker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurunci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
averrunco

averrunco [Georges-1913]

... victimas caedi, Liv.: omnia haec mala vestri numinis averruncate clementiā, Arnob.: mala averruncare, bona prosperare, Apul.: av. prodigia, Liv.: procul, ut dicitur, ... ... , Ambros. de off. 3, 7, 45. – / Archaist. averruncassint = averruncent, Pacuv. tr. 112. Lucil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averrunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
crux

crux [Georges-1913]

crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt sich«, ahd. hrukki »Rücken«), I) das Marterholz, sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1777-1778.
hamus

hamus [Georges-1913]

hāmus , ī, m., der Haken, I) ... ... hamo, bis an den gekrümmten Bügel des sichelförmigen Schwerts, Ov.: velut hamis inuncari alci rei, sich an etwas gleichs. anhäkeln, Col. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
saevio

saevio [Georges-1913]

saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, in Wut geraten (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
hiatus

hiatus [Georges-1913]

hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief ... ... I) eig.: terrae, Sen. u. Suet.: caeli, Plin.: speluncae, Verg.: corticis, Spalte, Calp.: vulneris, Amm.: Plur., hiatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044-3045.
trunco

trunco [Georges-1913]

... Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu tenores, Pentameter aus Hexametern machen, Stat. – truncatus habitu, in seinem zerstückelten Gewande, Sulp. Sev. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3242-3243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon