Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
annuntio

annuntio [Georges-1913]

an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, verkündigen, berichten ... ... Lact. 4, 13, 18. Apul. met. 9, 2: annuntiatur m. folg. Acc. ... ... num quid). – absol., Apul. met. 1, 22 (dum annuntio). Tert. de fug. pers. 7 (annuntiaturi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
Aluntium

Aluntium [Georges-1913]

Aluntium , (Haluntium), ī, n. (Ἀλο ... ... , 51. Plin. 3, 90. – Dav. Aluntīnus (Haluntīnus), a, um, aluntinisch, von od. ... ... , m., der Aluntiner, Cic.: Plur., Aluntīnī, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aluntium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350.
Butuntum

Butuntum [Georges-1913]

Butuntum , ī, n., Stadt in Kalabrien, j. ... ... die Einw. von But., die Butuntinenser, Plin. 3, 105. – B) Butuntīnus (Botontīnus), a, um, zu B. gehörig, butuntinisch, ager, Gromat. vet. p. 262, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Arruntius

Arruntius [Georges-1913]

Arruntius , ī, m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im Jahre 22 ... ... , Leute wie Arr.). – c) L. Arruntius Stella, gew. bl. Stella, ein röm. Dichter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arruntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590.
annuntius

annuntius [Georges-1913]

annūntius (adnūntius), a, um, verkündigend, Ambros. Noë 17, 62: m. Genet., veri, Ambros. de off. 2, 10, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
Boethuntes

Boethuntes [Georges-1913]

Boēthūntes , ium, m. (βοηθοῦντες), die zu Hilfe Eilenden, Titel einer Komödie des Turpilius, s. Ribbeck Comic. Rom. fragm. p. 85 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boethuntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
abrenuntio

abrenuntio [Georges-1913]

ab-renūntio , āre, entsagen, absagen, m. Dat. u. absol., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrenuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
annuntiatio

annuntiatio [Georges-1913]

annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
annuntiator

annuntiator [Georges-1913]

annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
annuntiatrix

annuntiatrix [Georges-1913]

annūntiātrīx (adnūntiātrīx), trīcis, f. (Fem. zu annuntiator), die Verkünderin, innocentiae, Ennod. dict. 2. p. 431, 6 ed. Vindob.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
abrenuntiatio

abrenuntiatio [Georges-1913]

abrenūntiātio , ōnis, f. (abrenuntio), die Entsagung (v. Tode), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrenuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
varius [1]

varius [1] [Georges-1913]

... der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von ... ... flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »varius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3369-3370.
versicolor

versicolor [Georges-1913]

... (verso u. color), die Farbe wechselnd, schillernd, buntfarbig, buntgewürfelt, bunt, a) Form -color: plumae, Cic.: aves, ... ... 2, 32. § 6: insbes., bunte Segel, Plin. 19, 22. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3432.
discolor

discolor [Georges-1913]

dis-color , ōris, Abl. ōre u. ōri, I) verschiedenfarbig, buntfarbig, bunt, cerae, Varro: signa, Cic.: vestis, Flor.: miles, der schwarze u. weiße (im Brettspiel), Ov. – m. Dat., discolor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
picturatus

picturatus [Georges-1913]

pictūrātus , a, um (pictura), I) gemalt, effigies ... ... gestickt, vestes, Verg. Aen. 3, 483. – II) = buntfarbig, bunt, Stat. Theb. 6, 58. Claudian. epist. ad Seren. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picturatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
hortatorius

hortatorius [Georges-1913]

hortātōrius , a, um (hortor), zur Aufmunterung dienlich, aufmunternd, irrisio, Augustin. conf. 8, 11 extr.: mandata, Ambros. cant. cantic. 3. § 3: m. ad u. Akk., locus hortatorius ad fidem, Ambros. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
hortamentum

hortamentum [Georges-1913]

hortāmentum , ī, n. (hortor), die Ermunterung, Aufmunterung, das Ermunterungs-, Aufmunterungsmittel, Sall. u.a.: Plur. b. Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3082.
pyrrhopoecilos

pyrrhopoecilos [Georges-1913]

pyrrhopoecilos , op (πυῤῥοποίκιλος), rötlich bunt, lapis, der bunte Granat, Plin. 36, 63 u. 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyrrhopoecilos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
ago

ago [Georges-1913]

... Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – ... ... wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten ... ... verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
abeo

abeo [Georges-1913]

... Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse ( ... ... laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon