... lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), ... ... sandycem, Plin. – B) etw. mit etw. unten bestreichen, als t.t. der Kunst: ...
subter-luvio , ōnis, f. (subterluo), das Untenbespülen, Untenhinfließen, Claud. Mam. de statu anim. 1, 2.
2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... , ī, n. u. vāsus , ī, m. (s. unten / ), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr ...
... als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr ... ... zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die ...
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... (Sing. binus, a, um nur zweimal bei Lucr., s. unten no. II, A), je zwei, I) eig.: ...
Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten /), ziselierter, Varro. – übtr., alcis caput lumbosque saligno fuste ...
1. Nōna , ae, f. (nonus), eine der drei Parzen, als Göttin des die Geburt entscheidenden neunten Monats (vgl. Decima), Varro b. Gell. 3, 16, 10. Tert. de anim. 37.
nōnō , Adv. (nonus) neuntens, Cassian. coenob. inst. 4, 39. Cassiod. de anim. 12.
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: ...
... , darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit ... ... od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque ... ... ) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu.) Argī , ōrum, m., I) die später Argolis (s. unten) genannte Landschaft im Peloponnes, die ganze Halbinsel zwischen dem argolischen u. saronischen ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber nur noch ...
... , didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen ... ... Liv.: tauros aratro, Tac.: se aquis, untertauchen, Ov.: versus, unten anfügen, Gell.: illico subdidisti, hinzugefügt, Auson.: sub pedem subditus ...
lōtos u. - us , ī, f. (λωτός, ὁ, dah. auch masc., s. unten no. II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I ...
nūtus , ūs, m. (*nuo, ere), das Sich ... ... ) im allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ( ... ... der Myrrhenbaum, eine in Arabien wachsende Balsamstaude, deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter hervorfließenden Saft zu gewinnen, Plin. 12 ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro