Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
unx

unx [Georges-1913]

unx , s. unguis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
iunx

iunx [Georges-1913]

iunx , s. iynx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 495.
deunx

deunx [Georges-1913]

deūnx , ūncis, m. (de[esse] u. uncia; eig. wobei eine uncia, d.i. ein Zwölftel fehlt, dah. =) elf Zwölftel, iugeri, Col.: heres ex deunce, Cic.: potare deunces, elf Maß (cyathos), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112.
Unxia

Unxia [Georges-1913]

Unxia , ae, f. (ungo), die dem Salben vorstehende Göttin, Arnob. 3, 25 u. 7, 21. Mart. Cap. 2. § 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Unxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
decunx

decunx [Georges-1913]

decūnx , ūncis, m. (decem u. uncia), ein Maß od. Gewicht von 10 Unzen, peragant avido sudore decunces, Pers. 5, 149 Buecheler ( die codd. deunces), s. Prisc. de fig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931.
coiunx

coiunx [Georges-1913]

cōiūnx , cōius , cōiux , s. coniūnx /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coiunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
coniunx

coniunx [Georges-1913]

coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der ... ... 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren ... ... Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1490-1491.
septunx

septunx [Georges-1913]

septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) sieben Zwölfteile eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, iugeri, Liv. u. Colum.: auri, sieben Unzen, Liv. – II) übtr., sieben Stück von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2615.
quincunx

quincunx [Georges-1913]

quīncūnx , ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel ... ... . inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164-2165.
semuncideunx

semuncideunx [Georges-1913]

sēmūncideūnx , ūncis (semuncia u. deunx), sieben Achtel eines As, Metrol. scriptt. Lat. p. 73, 26 u. 74, 1 Hultsch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semuncideunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596.
22164b

22164b [Georges-1913]

quincunx Auflösung: 499 x 185 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: quincunx

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 22164b
22164a

22164a [Georges-1913]

quincunx Auflösung: 63 x 66 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: quincunx

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 22164a
repungo

repungo [Georges-1913]

re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo ... ... . ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach Caper bei Prisc. 10, 32: repunxit, Not. Tir. 80, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
quincuncialis

quincuncialis [Georges-1913]

quīncūnciālis , e (quincunx), I) fünf Zwölfteile eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, ... ... Fuß hoch, Plin. – II) in der Gestalt eines quuin cunx (s.d.) gepflanzt, ratio ordinum (der Baumreihen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincuncialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164.
roro

roro [Georges-1913]

rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... tauen lassen, Tau entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
iynx

iynx [Georges-1913]

iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11, 256: iunges, Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iynx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
iungo

iungo [Georges-1913]

iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... , Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. ... ... alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492-494.
ratis [1]

ratis [1] [Georges-1913]

1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2207-2208.
iustus

iustus [Georges-1913]

iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 504-505.
emungo

emungo [Georges-1913]

ē-mungo , mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch u. mūcus, Schleim, ... ... Ruhnken Ter. Phorm. 4, 4, 1. – / Synk. Perf. emunxti, Plaut. most. 1109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2414-2415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon