... I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u. Suet.: ... ... Ter.: uxorem dimittere, Suet.: uxori nuntium remittere, Cic.: uxorem in provincia praegnantem relinquere Romaeque alteram ducere ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr. 2, ...
ūxōrius , a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau ... ... abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter dem Pantoffel stehen, Plaut. asin. argum. 2. – B) subst., ūxōrium, iī, n., a ...
lūxorio , āre, s. lūxurio.
lūxoria , s. lūxuria.
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor ... ... 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de sepulchro uxorculam (die teure Gattin) ...
uxōrātus , a, um (uxor), beweibt, Augustin. serm. 116, 4 Mai: maritatae feminae et uxorati viri, Augustin. serm. 93, 2.
in-uxōrus , a, um (in u. uxor), unverehelicht, Tert. de exhort. castit. 9 zw.
pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, ... ... einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., ...
... Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt ... ... (s. decem-virno. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen ...
... Heiratsgut, die Mitgift, uxor sine dote, Plaut.: inopes dotum filiae, Val. Max.: dos si ... ... s. 2. dico no. II, B. 7: accipere pecuniam ab uxore dotis nomine, Caes.: dare dotem, Ter.: dare dotes filiis de communi ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – ...
... (Ggstz. cum), semper ille ante cum uxore, tum sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, ... ... Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust, Caes ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je ... ... fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena Luna ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... vgl. Isid. orig. 10, 197. Paul. ex Fest. 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis ...
1. pilo , āre (2. pilus), I) intr. = ... ... (wie ψιλόω) = A) der Haare berauben, enthaaren, nares, uxores, Mart. 6, 56, 4; 12, 32, 22. – B) ...
mīma , ae, f. (mimus), die Mime, Gebärdenkünstlerin, Cic. u. Hor.: mima uxor, Cic. – / Dat. u. Abl. Plur. mimabus, Cledon. 11, 14 K. (ohne Beleg).
amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... ein Freund, A) adi.: 1) eig.: frater amantissimus, Cic.: uxor amantissima, Tac.: m. Genet., homines amantes tui, Cic.: boni cives ...
socer , cerī, m. (altind. vár uras, griech. ... ... zukünftige (Ggstz. gener, der Schwiegersohn), Komik., Cic. u.a.: uxor socerque, Liv.: gener socerque, Catull. u.a. (vgl. Schwabe N ...
pēlex (paelex), icis, f. (πάλλα ... ... das Kebsweib, die Geliebte usw. (Ggstz. uxor, materfamilias; vgl. Paul. ex Fest. 222, 3), Cic., Liv ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro