... wie wenn, a) velut si: absentis Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent, Caes.: velut si iam ad portas ... ... , Liv. – b) bl, velut. od. veluti: veluti gemmas eius signumque probarem, Tibull. 1, ...
articulōsus , a, um (articulus), voller Gelenke und Knoten, radix veluti signata articulosaque, Plin. 24, 150. – übtr., concīsa nimium et velut articulosa partitio, allzu zerschnittene u. gleichs. allzu gliederreiche (zu vielfach gegliederte), ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem ...
hāmus , ī, m., der Haken, I) ... ... curvo tenus hamo, bis an den gekrümmten Bügel des sichelförmigen Schwerts, Ov.: velut hamis inuncari alci rei, sich an etwas gleichs. anhäkeln, Col. – ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val. Max.: pecunia quoque circum paupertatem plurimum morae habet, dum ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, ... ... infantulus vagiens, Hieron.: vagire in eunabulis od. in cunis, Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie ...
ūbero (āvī), ātum, āre (2. uber), I) ... ... , 9, 11. – II) tr. fruchtbar machen, befruchten, hoc velut coitu steriles arbores uberantur, Pallad. 11, 8, 3: surculi gemmis pluribus ...
al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, ... ... u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio ...
... cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, Tibull.: campum velut indagine insidiis circumdare, Hirt. b. G.: ... ... eingelappt sein, Flor.: ad Equitii vertuntur indaginem (Hinterhalt), Amm.: velut indagine (wie bei einer Treibjagd) dissipatos Samnites agere, Liv.: testamenta et orbos velut indagine eius capi, in sein ausgespanntes Netz fallen, Tac. – ...
medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... Abhilfe, legum, Gell.: nostri medela, Nepotiane, pectoris, Auson.: quibus rebus veluti medela adventus Alexandri fuit, Iustin. 11, 1, 7. – / Hertz ...
in-unco , āvī, ātum, āre, mit Haken ergreifen, ... ... eig.: agnum unguibus, Apul.: medial inuncari, sich anhäkeln, lana rubis velut hamis inuncata, Colum. – II) bildl., an sich reißen, ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis ...
tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. ... ... beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), I) im allg.: tumulus naturalis veluti manu factus, Auct. b. Alex.: tumuli silvestres, Cic.: terreni tumuli in ...
2. specula , ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, sich in ihren Gemütern gebunden fühlten, Liv ...
fundito , āre (Intens. v. fundere), I) wieder und wieder ausströmen lassen, flammam velut ardenti capite, Flor. 4, 12, 16 H. – II) übtr.: A) herab-, hingießen = niederstrecken, volantes illos, ...
ē-luctor , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... angusta, sich durchwinden (v. Nil), Sen. – B) übtr.: velut eluctantia verba, als ob die Worte sich erst hervorringen müßten, Tac. ...
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei ... ... sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac. – bildl., sententia Dolabellae velut venundatur, wird an den Meistbietenden verkauft, kommt zum Aufstreiche, Tac. ann ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro