violātrīx , trīcis, f. (Fem. zu violator), die Verletzerin, verletzend, natura, Augustin. de mor. Manich. 12. no. 26: mulier praecepti viol., Augustin. de coniug. adult. 2, 2.
... venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: ... ... ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – ...
vitio , āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, verletzen, verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore ...
... laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, beschädigen, I) eig.: brachia, Plaut ... ... Hor. carm. 3, 27, 60. – II) übtr., verletzen, beleidigen, kränken, wehtun, zu nahe treten, beeinträchtigen, schädigen, zuw ...
amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet ...
saucio , āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. ...
... – II) übtr., besudeln = verletzen, entehren, entheiligen, bes. von religiösen ... ... .: iura scelere, Cic.: paelicem regiam, schänden, Tac.: Iovem, verletzen, Prop.: formam auro, entehren, Tibull.: ieiunium, ieiunia, verletzen, brechen, Fronto u. Nigid. fr.: polluta sacra, Cic. ...
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, schänden, entweihen, beflecken, templa, Verg.: delubra, sepulcra, Liv.: sedem deorum, Tac.: proavi tui tumulum, Sidon.: thalamos, Ov.: alqam, Tac.: aures incestis vocibus, Ov.: sacrum legatorum ...
ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher ... ... Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u. ...
1. hostio , īre, schlagen, treffen, verletzen, Enn. fr. scen. 178*. – übtr., verletzen, voluntatem tuam, Laev. fr. 1 M. ( bei Non. ...
il-laedo , laesūrus, ere (in u. laedo), nicht verletzen, Dracont. carm. de deo 2, 172.
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw. Verletzendem verfallen, I) im engeren Sinne, einer Strafe od. strafbaren Schuld verfallen, straffällig, α) m. Dat. pers.: ego tibi me obnoxium esse fateor ...
violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100, 4: fidei, Tac. ann. ...
1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro), fehlerhaft machen, dah. I) verletzen, verderben, alci omen, Plaut. Cas. 411. – II) bildl., bemängeln = tadeln mit Vorwurf u. ...
lēgirupa , ae, m. (lex u. rumpo), der ... ... Plaut. Pers. 68 u. rud. 652. – attrib. = gesetzverletzend, legirupis viribus, Prud. ham. 238.
in-temero , āre, verletzen, schänden, entweihen, Placid. gloss. V, 28, 9.
con-violo , āre, verletzen, entweihen, Eccl.
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, caput praetoris, Suet. Ner. 26, 2: im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein ...
temerātor , ōris, m. (temero), I) der Verletzer, matris, Stat.: legis, Cod. Iust.: quietis, Störer, Amm. – II) = falsarius, Modestin. dig. 48, 10, 29.
con-vulnero (convolnero), āvī, ātum, āre, überall, stark verwunden, -verletzen, alqm, Auct. b. Afr., u. verb. alqm c. et confodere, Sen.: iumenta, Curt.: os (v. Bienen), Plin.: fistulas, anbohren ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro