aucupium , ī, n. (auceps), der Vogelfang, die Vogelstellerei, I) eig. u. meton.: 1) eig ... ... Arnob. – / Nbf. aucipium, Caes. nach Vel. Long. (VII) 67, 3.
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, ... ... . Fort. carm. 3, 9, 83; vgl. Vel. Long. (VII) 73, 15 (von Caper [VII] 94, 15 verworfen). – Partiz. absorptus, Cypr. ep. ...
1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... auf dem Markte herumtreibende Leute, die sich leicht erkaufen ließen), Liv.: velut innati triviis ac paene forenses, im Verkehr des Marktes (öffentlichen Lebens) gewitzigt, Hor ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... Tyriāque superbit maiestate torus, Claud. laud. Stil. 1, 79: Phlegraeis silva superbit exuviis, Claud. rapt. Pros. 3, 337. – / Cic. Acad. 2 ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... – v. leb. Wesen, armis innasci innutririque, Sen.: Fauni velut innati triviis, Hor.: eodem solo innati, Iustin. – II) übtr., in ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... , Vulg. – / Synkop. Perf. inolesti, Auson. grat. act. (VIII) 18 (79). p. 29, 25 Schenkl.
dactylus , ī, m. (δάκτυλο ... ... ñ (so gen. nach den drei Fingergliedern), Cic. u.a. – VII) Dactylī Idaei (Δάκτυλοι Ἰδαιοι), ...
compitum , ī, n. (competo; Plur. auch competa ... ... faciat, Cato r. r. 5, 4: in atriis auctionariis potius, quam in triviis aut in compitis auctionari, Cic. agr. 1, 7. – bildl. ...
Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, f., u. Alcēstē , ēs, f. (Ἀλκ ... ... ignoravit Euripidis nobilissimam fabulam Alcestim, Macr. sat. 5, 19, 3: legi Laevii Alcestin, Gell. 19, 7, 2.
Lapithēs , ae, m., der Lapithe, Plur. ... ... . – Nbf. Lapitha, wov. Akk. Lapitham, Auson. Technop. (XXVII) 9 (de hist.), 4. p. 136 Schenkl. – Genet. Plur ...
arcuātus u. arquātus , a, um (arcus), I) ... ... ī, m., der Gelbsüchtige, Afran. fab. inc. fr. XVIII. Varr. sat. Men. 148. Lucr. 4, 331. Plin. 20, ...
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, I) adi.: acies, Tac.: Bellona, Sil. ... ... . Lat. 2, 1681: adstato (so!) et principi et primipilo leg. VII. gem., ibid. 11, 5215.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... , Cic. fr. b. Prisc. 10, 13: mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur, Apul. met. 5, 7. – Partiz. Fut. Pass ...
concinnē , Adv. m. Compar. (concinnus), I) ... ... neque ille concinnius eloquetur, qui se Laconicā brevitate collegit, Auson. grat. act. (VIII) IV, 19. p. 22, 10 Schenkl: verbum usurpatum concinnius aut congruentius ...
Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστ ... ... Lat. 1, 204 u. 2, 209. Auson. epit. (XVII) 16, 3. p. 75 Schenkl. – II) ein tragischer Schauspieler ...
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) ... ... 2627 u. 33999. – Nbf. cornucen, Dosith. art. gramm. (VII) 389, 5. – II) Beiname mehrerer Personen der gens Oppia, ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher (s. Osann Cic. de rep. 6, 27. p. 410), I ... ... jetzt aliunde). – / vulg. aliquonde, Cassiod. de orthogr. 10= (VII) 202, 28 K.
Tigrānēs , is, m. (Τιγράνη ... ... Cic. Mil. 37. p. 47 B. Schol. Bob. Cic. Mil. VII, 3. p. 284 B. – / Nach Prisc. 6, 62 ...
protasis , Akk. in, f. (πρότ ... ... . epitasis, catastrophe, επίτασις u. καταστροφή), Donat. de comoed. p. XVIII, 8 u. 18 ed. Klotz ( in Terent. comoed. vol ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro