... altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen ... ... , vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi ... ... alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac ...
... – II) prägn., für sich od. jmd. etwas erwünschen, herbeiwünschen, sehnlich wünschen, obtingant ex te quae exopto mihi, Ter.: exopt ... ... exopt. civile bellum, Sall.: Samnitium adventum, Liv.: pestem alci, anwünschen, Cic. – m. ...
... Dosith. 55, 12), verfluchenswert, fluchwürdig, verwünscht, fortuna, Liv.: nomen, Liv.: superbia, Eutr.: nihil exsecrabilius, Plin. – II) verwünschend, verfluchend, carmen, Verwünschungsformel, Liv. 31, 17, 9. – dah. Verderben wünschend, tödlich, ira atque odium, Liv.: odium, quod exsecrabile in ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od ...
... haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen, wünschenswert finden (so daß cupere das natürliche, unwillkürliche ... ... ., huic cupitum contigit, Plaut.: im Plur., das Gewünschte, die Wünsche, ut mox cupitis ministram haberet, Sall. fr ...
optātō , Adv. (optatus), erwünschterweise, nach Wunsch, Plaut. Amph. 658. Ter. Andr. 533. Cic. ad Att. 13, 28, 3. Verg. Aen. 10, 405. Commodian. instr. 2, 11, 12.
... ōnis, f. (opto), I) das Wünschen, der Wunsch, a) übh.: optio est optatio, Paul. ex Fest. ... ... ‹, Diom. 404, 10: Plur., alci tres optationes dare, drei Wünsche erlauben, Cic. de off. 3, 94 ...
cupīsco , ere (Inch. v. cupio), den Wunsch nach etw. in sich aufkommen lassen, etw. wünschen, m. Infin., deum videre, Augustin. music. 4, 4. ...
... ein unheildrohendes Wahrzeichen u. dgl. von sich hinwegwünschen, von sich abgewendet wünschen, dah. auch verabscheuen (Ggstz. optare), alqd, ... ... Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses anwünschen, crurum eius fragium, Apul. met. 9, 23 ...
optātīvus , a, um (opto, s. Prisc. 2, 40), wünschend, einen Wunsch ausdrückend, modus, der Optativ, Diom. 340, 4. Prisc. 8, 42. Augustin. in psalm. serm. 14. § 1. Mart. Cap ...
... ere (con u. cupio), etw. erwünschen, nach etw. Begehren (Verlangen) tragen, begehrlich sein, sich mit dem Wunsche nach etw. tragen, etw. zum Ziele seiner Wünsche machen, auf etw. Anspruch machen, etwas ...
... Tag gelegte Freude, die Beglückwünschung, der Glückwunsch (Ggstz. lamentatio, Cic. Mur. 86; comploratio, ... ... .: so auch victoriae, Curt.: fungi mutuā gratulatione, sich gegenseitig beglückwünschen, Curt.: in sua gratulatione, an seinem Ehrentage (wo er Glückwünsche für seine Wahl zum Konsul erhielt), Cic ...
... ōnis, f. (imprecor), das Anwünschen, a) von etw. Gutem, pontificis, der Segen, ... ... . 130, 2. – b) v. etw. Bösem, die Verwünschung, Verfluchung jmds., alcis, Sen. ep. 94, 53: ...
exsecrātus , a, um, PAdi. (v. exsecror) = ἀπευκτός, verflucht, verwünscht, verfluchenswert, abscheulich, exsecratus populo Rom., ein Gegenstand der Verwünschung für das röm. Volk, Cic. Phil. 2, 65: columna exs., ...
exsecrātio , ōnis, f. (exsecror), I) die fluchende Beteuerung, der verwünschende Schwur, Cic. u.a. – II) die Verwünschung, das Fluchen, der Fluch, Cic ...
per-optātus , a, um, sehr erwünscht, gaudia, Firm. math. 3, 10, 5: dah. peroptātō (Abl. Neutr.), ganz nach Wunsch, Cic. de or. 2, 20.
... ātis, f. (prosper), die erwünschte Beschaffenheit, der glückliche Zustand, das Gedeihen ... ... Amm.: tantā prosperitate usus est valetudinis, ut etc., hatte sich eines so erwünschten Wohlseins zu erfreuen, daß er usw., Nep. – Plur., ...
congrātulor , ātus sum, āri, beglückwünschen, seinen Glückwunsch darbringen, absol., Plaut. Men. 129 (Vulg. u. Brix). Gell. 12, 1, 4. Vulg. 2. Sam. 8, 10. – m. Dat. pers. ...
... in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti ... ... Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so ...
... Stat. Theb. 2, 478. – II) Gutes oder Böses wünschen, anwünschen, bene precari, Segenswünsche sprechen, Liv.: male precari, Böses wünschen, Cic.: bene alci, Glück wünschen, Val. Max. u ... ... Hor.: sollemnia incipientis anni kalendis Ianuariis epistulā precari, in einem Briefe feierliche Wünsche für das neue Jahr ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro