Bargyliae , ārum, f. u. Bargylia , ōrum, n. (Βαργύλια, τά), Stadt in Karien im innersten Winkel des vom Prom. Posidium u. der Stadt Myndus begrenzten sinus Bargylieticus (s. ...
Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλία), der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, 5: dies. ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλία), eine Landschaft in Kleinasien, am Meere zwischen Cilicien u. Lycien, Liv. 33, 41, 6. Stat. silv. 1, 4, 77. – Dav. Pamphȳlius , a, ...
conchȳliātus , a, um (conchylium), I) mit Purpur gefärbt, purpurfarben, ... ... . u.a. – II) in Purpur gekleidet, subst., conchȳliātī, ōrum, m., Sen. ep. 62, 3.
conchȳliārius , ī, m. (conchylium), der Purpurfärber = ποςφυρεύς (Gloss.), Corp. inscr. Lat. 3, 2115 magister conquiliarius.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet ...
peristrōma , atis, n. (περίστρ ... ... peristromata Campanica, Plaut. Pseud. 146: Babulonica (Babylonica), Plaut. Stich. 378: conchyliata, Cic. Phil. 2, 67 (wo Abl. Plur. heteroklit. peristromatis ...
Massaesylī , - sylia , s. Masaesulī.
conquīliārius , s. conchȳliārius.
... (2. § 52), die andere in Triphylia, einer südl. Landschaft von Elis, Wohnort des durch sein hohes Alter ... ... Ov.: senecta, sehr hohes Alter, Mart.: u. so ultra Pyliam senectutem, Incert. (Eumen.) pan. Constant. Aug. 21, 4.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) ...
dē-verto (altlat. dē-vorto), vertī (vortī), versum ... ... (dahin), Liv.: longius, Curt.: ab Aegypto in Africam, Curt.: in Pamphyliam, Liv.: Massiliam, Cic.: Ravennam, Tac.: ad domum, Gell.: bes. ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... schlüpfrig = glatt, 1) eig.: anguis, Verg.: piscis, Plin.: conchylia, schleimige, Hor.: splendor, Apul. – 2) übtr., ...
Lucrīnus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ... ... .: a) Lucrīnus , a, um, lukrinisch, ostrea, Plin., conchylia, Hor., u. subst., Lucrīna, ōrum, n., Mart.: aber ...
2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend ... ... , 11. – III) an einem Orte vorüber-, vorbeisegeln, oram Lyciae Pamphyliaeque, Tac. ann. 2, 79: Campaniam, Tac. ann. 6, 1: ...
Masaesulī u. Masaesylī , ōrum, u. ûm, ... ... 17, 5. Plin. 5, 19 u. 52. – Dav. Masaesylia , ae, f., das Land der Masäsyler, Plin. 10 ...
... , vestis conchylio tincta, Cic.: conchylia et purpuras (Muschel- u. Purpurfarben) omnis hora atterit, Plin ... ... purpuram intextam auro, Sen. – b) das Purpurgewand, eorum conchylia, Iuven. 3, 81: conchylia Coa, Iuven. 8, 101. – ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro