pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln umherschweifen, sich zerstreuen, agmen palatur per agros, Liv.: oft Partiz. palantes u. palati, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 11, ...
... ), I) auseinander werfen, -streuen, zerstreuen, hier- und dahin ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, verteilen, A) ... ... sermonem, famam, Cic. – II) mit Gewalt auseinander werfen, zerstreuen, zersprengen, A) eig.: 1) im allg., als ...
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v. Pers., bes. als milit. t. ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), I) hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, Ter.: commeatum ...
... , ere, auseinander treiben, -jagen, zerstreuen, I) im engern Sinne (Ggstz. compellere), a) ... ... conpulit, Plaut. asin. 738. – II) im weitern Sinne, zerstreuen, zerteilen, vertreiben, verscheuchen, a) physische Zustände, umbras, ...
dis-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (dis u. carpo), ... ... .: aurum in parvas parteis, Lucr. – v. den Winden usw., zerstreuen = vernichten, Catull. u. Verg. – II) übtr ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 (bei Non. 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi ...
... und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia ... ... stellae, Ov.: diffugēre nives, Hor. – II) übtr., sich zerstreuen, -verteilen, vox una diffugit in multas aures, Lucr. 4, ...
ē-ventilo , āvī, ātum, āre, auschwingen, durch ... ... , kritisieren, Hieron. in Esdr. et Neh. praef. – b) zerstreuen, opes, Sidon. epist. 1, 9, 1.
ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen = zerstreuen, zersprengen, Lucr. 5, 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. ...
dis-iecto , āre (Intens. v. disicio), auseinander sprengen, zersprengen, zerstreuen, Lucr. 2, 553 u. 562; 3, 501. – als spät. milit. t. t., Amm. 16, 3, 3; 19, 7, 2 ...
dif-fīrmo , āre, schwächen = zerstreuen, Augustin. epist. 13, 1.
dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) auseinander schlagen, -sprengen, zertrennen, zerteilen, zerstreuen, terram, Sen.: fluctus, Curt.: volucres auras u. noctis umbras (v. Geschossen), Verg.: alqd ictu, Lucr.: frustra ...
2. disiectus , ūs, m. (disicio), das Zerstreuen, Lucr. 3, 926.
dissipātor , ōris, m. (dissipo), der Zerstreuer = Vernichter, Prud. psych. praef. 34. Augustin. in Ioann. tract. 11, 13.
dif-fulmino , āre (dis u. fulmino), wie ein Blitz zerstreuen und zerschmettern, Sil. 5, 276.
per-dissipo , ātus, āre, ganz zerstreuen, Arnob. in psalm. 118.
dissipātrīx , trīcis, f. (Femin. zu dissipator), die Zerstreuerin = Vernichterin, vitiorum, Augustin. serm. 30 (?).
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... .: a) erleichtern, Erleichterung-, Erholung verschaffen, sich erholen lassen, zerstreuen, membra quiete, Verg.: vesicam urinae effusione, Hieron.: animum curamque, Cic ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro