accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ...
acceptābilis , e (accepto), annehmbar, wohlgefällig, Eccl. u. spät. ICt. – Adv. acceptābiliter , Eccl.
Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
... geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? ... ... illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es ... ... u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, ...
... . – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ... ... . bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr ... ... Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: ...
... Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus , a, um (Ἀβάντε ... ... . = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias , adis, f. ( ...
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori ...
... quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a ... ... Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., ... ... f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – ...
... Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40 ... ... (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache ...
... ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11 ... ... Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die nordwestl. Spitze des kleinen Atlas ... ... Mel. 1, 5, 3; 2, 6, 8 (1. § 27 u. 2. § 95, wo Frick Abila schreibt), Plin. ...
abiga , ae, f. = chamaepitys, Plin. 24, 29. Ps. Apul. herb. 27.
Abila , ae, f., s. Abyla.
... die Liebe bis zum Überdruß genießen, Ter. – b) insbes.: α) eine Zeit (bes. die eig. noch ... ... .: triduum per altercationes, Suet.: a quibus magna pars aetatis in hoc absumitur, Quint. – β) eine Tätigkeit ... ... corpus clade horribili absumptum, Cic. poet.: alii alio leto absumpti, Liv.: u. absol., iamiam absumor ...
... uno nomine consulares, unter einem u. demselben Vorwand (um einer u. derselben Sache willen), Cic ... ... mit folg. quod (weil, daß), Nep. u.a. – m. folg. Acc. u. Infinit ... ... ann. 14, 18: u. accusatus m. Nom. u. Infinit., Tac. ...
... , Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist ...
... Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26 ... ... . – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht ...
... -gebrauchen, -anwenden, von etwas vollen Gebrauch machen, a) in gutem Sinne: in prologis scribundis operam abutitur (sc. poëta ... ... ganz so benutzt, Cic.: libero mendacio, frischweg lügen, Liv. – b) im üblen Sinne, im Übermaße gebrauchen, mißbrauchen ...
... abolitus, gestorben, Commod. apol. 697. – b) übtr., α) politisch, moralisch usw. tilgen = ... ... abolitus est, ist erloschen, Liv. epit. – β) etw. ganz außer Gebrauch-, in Abgang bringen, gänzlich abschaffen ...
... zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter ... ... Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro