2. antipathes , is, n. (ἀντιπ ... ... ;θές), ein Mittel gegen Leiden, Laev. fr. b. Apul. apol. 30 (= Laev. fr. 10. p. 78 M ...
Ambivaritī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.
Artotrōgus , ī, m. (v. ἄρτος u. τρώγω), Brotzermalmer, Name eines Parasiten b. Plaut. mil. 9.
agnicellus u. (dav.) agnicellulus , ī, m. (agniculus), ein niedliches Lämmchen, Pomp. gramm. (V) 143, 29 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet.
ambulātrīx , īcis, f. (ambulator no. I), die Spaziergängerin = die Herumläuferin, vilica ne ambulatrix sit, Cato r.r. 143, 1.
aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.
Ambivaretī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft, Schutzgenossen der Äduer, Caes. b.G. 7, 75, 2 u. 90, 6.
argentifex , ficis, m. (argentum u. facio), der Silberarbeiter, als ungebr. gen. b. Varr. LL. 8, 62.
aprunculus , ī, m. (aper), ein kleiner (junger) Eber, Not. Tir. 108, 26. Not. Bern. 10 b .
applicātus , a, um, PAdi. (v. applico), fest anliegend, aures, Varr. r. r. 2, 7, 5.
ante-factus , s. ante no. I, B, 2.
ante-gestum , ī, n., s. 1. gero no. I, B, 2.
... ut u. Konj., *Auct. b. Hisp. 36, 2 ed. Dinter (wo Vulg. ... ... possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. – B) prägn.: 1) wie unser »etwas jmdm. übel od. ... ... Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient ...
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov ... ... rankenden Reben, der Pfahl, Cic., Plin. u.a. – b) jede Art von Stütze, Handhabe, Hilfsmittel (zum Fortbewegen ...
... Stifter der peripatetischen Schule, auch Lehrer Alexanders des Gr., Varr. r. r. 1, 1, 8. Cic. de or. 3, 141: ... ... , aristotelisch, des Aristoteles, vis, Cic.: ratio, Cic. – B) Aristotelicus , a, um, aristotelisch ...
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... – m. Genet.; altr. aedium, Apul. met. 3, 17. – b) von der einen oder der andern Seite, venientes altr. voces, ...
architectōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀ ... ... ), I) der Baumeister, Baukünstler, Werkmeister, Plaut. mil. 919 R.; most. 760. Varr. sat. Men. 249. Solin. 32, 41. ...
... . 16, 101 u.a. – b) eine Krankheit der Weinstöcke an den Knoten der Ranken, die ... ... Fulg. mitol. 3, 10. p. 77, 20 H. – b) der Artikel, Graecae articulationes, Fulg. contin. Virg. ...
ante-pīlānus , ī, m., I) als milit. t. ... ... den mit dem Pilum bewaffneten Triariern standen, Liv. 8, 8, 7. – b) = antesignani (w.s.), Amm. 16, 12, 20. – ...
Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... und Musiker, Schüler des Aristoteles, Cic. de or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro