Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caiatio

caiatio [Georges-1913]

cāiātio , ōnis, f. (caio), das Hauen, Prügeln der Kinder, Fulgent. continent. Verg. p. 103, 17 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
admunio

admunio [Georges-1913]

ad-mūnio = προςτειχίζω, mit in die Stadtmauer aufnehmen, Dosith. 63, 4 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
aparine

aparine [Georges-1913]

aparinē , ēs, f. (ἀπαρίνη), Klebkraut (Galium Aparine, L.), Plin. 27, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aparine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
bicomis

bicomis [Georges-1913]

bicomis , e (bis u. coma), doppelmähnig, Veget. mul. 2, 28, 36 (= 1, 56, 36 L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicomis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
boricus

boricus [Georges-1913]

boricus , a, um (boreas), nördlich, Oceanus, Prisc. part. XII vers. Aen. 508, 6 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
caculor

caculor [Georges-1913]

caculor , ārī (cacula), dienen, Gloss. Placid. V, 29, 6 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
arctura

arctura [Georges-1913]

arctūra , ae, f. = arcuatura, Vitell. poët. bei Virg. gramm. p. 17, 11 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arctura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548.
astulus

astulus [Georges-1913]

astulus , ī, m. (astus), eine kleine List, Finte, Apul. met. 9, 1 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 664.
Animula [2]

Animula [2] [Georges-1913]

2. Animula , f.L. statt Aminula, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Animula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 440.
balsamum

balsamum [Georges-1913]

balsamum , ī, n. (βάλσαμο ... ... der Balsambaum, -strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
Afranius

Afranius [Georges-1913]

... aus dem am bekanntesten sind: I) L. Afranius, ein komischer Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr ... ... unsittlichen Tendenz seiner Stücke bei Quint. 10, 1, 10. – II) L. Afranius, treuer Anhänger und tüchtiger Legat des Cn. Pompejus M., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afranius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238.
Apuleius

Apuleius [Georges-1913]

... Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), ... ... 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
agnascor

agnascor [Georges-1913]

agnāscor (ad-gnāscor), nātus sum, nāscī (ad u. ... ... als gerichtl. t.t. von Söhnen, die nachgeboren werden, d.h. zur Welt kommen, sei es zu Lebzeiten des Vaters od. nach dessen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
adiutrix

adiutrix [Georges-1913]

adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, ... ... α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum interemit, von der K. unterstützt, Cic.: Minerva adiutrix consiliorum meorum, Cic.: qua in re adiutricem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129-130.
autumnus [1]

autumnus [1] [Georges-1913]

... Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv ... ... 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

... Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung ... ... gen., von den Neuern für den ägyptischen Schotendorn (Mimosa nilotica, L., Acacia vera, Willd.) gehalten (vgl. Voß zu Verg. georg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
canarius

canarius [Georges-1913]

canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, ... ... Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« (Panicum dactylon, L.), Plin. – II) als Adi. propr., Canāria (īnsula) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950-951.
aureolus

aureolus [Georges-1913]

aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... mālum, Catull. 2, 12: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus, ī, m. (sc. nummus), ein Goldstückchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aureolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 734.
aegilops

aegilops [Georges-1913]

... mit eßbaren Früchten, wahrsch. die Knopper-Eiche (Quercus Aegilops, L.), Plin. 16, 22. – b) ein Unkraut der Gerste, eirunder Walch (Aegilops ovata, L.), Plin. 18, 155; 25, 146. – c) ein Knollengewächs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegilops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
capitium [2]

capitium [2] [Georges-1913]

2. capitium , ī, n., I) ein kurzer, den ... ... Varr. de vit. p. R. 2. fr. 22 u. 23 K. (b. Non. 542, 25 sqq.). Laber. com. 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitium [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon