1. adauctus , a, um, s. ad-augeo.
Actiacus , a, um, s. Actium.
... : u. auf Grabsteinen = ruhen, hic acquiescit N.N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. ... ... morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d) mit jmd. einverstanden sein, jmdm ...
... , f. (admiror), das Anwundern, a) = die Bewunderung, das Anstaunen, ... ... Plin. – Plur. admirationes, Ausbrüche der Bew., Cic. u.a.: clamores et admirationes efficere, laute B., Cic. – b) ...
... die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. ... ... Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, ...
... im Magen, Plin. 23, 142. – d) die scharfe, beißende Ausdünstung, Cael. Aur. acut. 1, 10, 74. – II) übtr.: a) die Schärfe der Sinne, cernendi, Augustin. ... ... habere, Cornif. rhet. 4, 19. – d) die Schärfe der Diskussion, die bewegtere ...
accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung, Anklage, Beschwerde, a) die Anklage wegen eines Verbrechens, vor dem Richter usw., α) die offene (Ggstz. defensio): mea vera accusatio (Ggstz. ...
abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, ... ... I) eig.: a) als Eigenschaft, Varr. bei Non. 68, 32 ( ... ... Ggstz. esuriens, Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 20 N.: verb. siccus ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. u. Superl. (v. absolvo), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic ...
... (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § ...
... , I) = abwischend entfernen: a) eig.: araneas, Titin. com.: sudorem sibi, Plaut.: cruorem, ... ... Amm. – als t.t. der Schifferspr., remos, die R. abstreifen u. so zerschellen, Curt. 9, 9 (35), 16 ...
... ? anseres de frumento, Plaut.: neminem a congressu meo, Cic.: canem a corio uncto, Hor.: alqm aedibus, ... ... abhalten, alqm, Komik., Suet. u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta ...
... Anschließen, der Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, die ... ... – II) insbes., das vermehrende Hinzufügen, Anschließen, Anreihen, a) übh.: virtutis, kräftige Mitwirkung, Cic.: verborum, Cic. ...
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u ... ... . ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene ... ... selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände ...
accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger ... ... im allg., Nep. Lys. 4, 3. – II) insbes. a) der öffentliche Kläger, Ankläger, selten in Zivilsachen, wie ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ...
... Petr. 53, 1. – Insbes.: a) beim Heere = eine Art Proviantmeister, der den ... ... an die einzelnen Heeresabteilungen zu verteilen hatte, Treb. Poll., Eutr. u.a.; vgl. Stewechius zu Veget. mil. 2, 19. Tzschucke zu ...
1. āctuārius , a, um (ago), I) leicht in Bewegung zu setzen, schnell, ... ... versehener Schiffe, ein Schnellsegler, eine Brigantine, Sisenn. fr., Caes. u.a. (so auch subst., actuaria, ae, f., Cic. ad Att. ...
... ), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe ... ... .: abscessu longius ad meridiem (Ggstz. accessu propius ad septentrionem), v.d. Sonne, Lact. – meton., als mediz. t.t., ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, filius, Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro