Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Castoreus [1]

Castoreus [1] [Georges-1913]

1. Castoreus , s. 2. Castōr a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castoreus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
Boihaemum

Boihaemum [Georges-1913]

Boihaemum , s. 1. Boiī a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boihaemum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Capuensis

Capuensis [Georges-1913]

Capuēnsis , e, s. Capua.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Alsiensis

Alsiensis [Georges-1913]

Alsiēnsis , e, s. Alsium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsiensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Alliensis

Alliensis [Georges-1913]

Alliēnsis , e, s. Allia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alliensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
capitulus

capitulus [Georges-1913]

capitulus , s. 1. capitulum a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
aequabilis

aequabilis [Georges-1913]

aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183.
castrensis

castrensis [Georges-1913]

castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, Lager-, ratio, Cic.: verbum, Lagerausdruck, militärischer Ausdruck, Plin.: munia, Tert.: labores, Sen. phil.: flagitia, Arnob.: corona, als Belohnung für den, der zuerst ins feindliche Lager eindrang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022.
Augustalis

Augustalis [Georges-1913]

Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, des Augustus, maiestas, kaiserliche, Cod. Iust.: ludi, dem Augustus zu Ehren am 12. Okt. gefeiert, Tac. ( auch Augustalia, ium, n., Inscr.): sodales od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 728-729.
adulterium

adulterium [Georges-1913]

adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... , Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem suam prehendere, Cato fr.: in adulterio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
auxiliaris

auxiliaris [Georges-1913]

auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, I) im allg.: arma, Ov.: carmen, Ov.: dea, v. der Lucina, Ov.: fulmina, Caecin. b. Sen.: numen, Lucan.: deae summatis auxiliaris providentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
cardinalis

cardinalis [Georges-1913]

cardinālis , e (cardo), I) zur Türangel gehörig, scapi c., die Zapfenschenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4. – II) übtr., vorzüglich, Haupt-, venti, Serv. Verg. Aen. 1, 131. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996-997.
cenatorius

cenatorius [Georges-1913]

cēnātōrius , a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, ... ... vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
arcessitor

arcessitor [Georges-1913]

... . ep. 5, 6, 45: mittunt e suis arcessitorem unum, qui requisitum comitem reduceret, Apul. met. 8, 21. – II) Nbf. accersitor; vgl. arcesso a. E.) insbes., als spät. gerichtl. t. t. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcessitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 541-542.
balnearius

balnearius [Georges-1913]

balneārius , a, um (balneum), zum Bade gehörig, Bade-, ... ... subst.: balneāria, ōrum, n., Bäder, Badezimmer, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2; ad Att. 13, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balnearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
brachialis

brachialis [Georges-1913]

brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
aestivalis

aestivalis [Georges-1913]

aestīvālis , e (aestivus), sommerlich, Sommer-, circulus (cancri), Hygin. astr. 3, 24: castra, Hyg. de munit. castr. § 45 u. 48: thermae, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: potio, Pelagon. veterin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 208-209.
ambarvalis

ambarvalis [Georges-1913]

ambarvālis , e (amb u. arvum), um die Flur herumgehend, hostia, das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambarvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361.
autumnalis

autumnalis [Georges-1913]

autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr., Liv. u.a.: solstitium, Mela: tempus, Varr. u. (Ggstz. vernum) Vitr.: anni tempus, Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autumnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
circularis

circularis [Georges-1913]

circulāris , e (circulus), kreisförmig, kreisrund, motus (Ggstz. motus rectus), Augustin. de div. quaest. qu. 29. Chalcid. Tim. 104 u. 149: flexus circulares, Mart. Cap. 6, § 660: circulari quādam ratione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1144-1145.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon