Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aurigatio

aurigatio [Georges-1913]

aurīgātio , ōnis, f. (aurigo), das Wettfahren, -rennen in der Rennbahn, Suet. Ner. 35. Chalcid. Tim. 22 C.: übtr., v. Delphin, Gell. 6 (7), 8, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
collimito

collimito [Georges-1913]

col-līmito , āre (con u. limito ... ... angrenzen, in fronte, Gromat. vet.: m. Dat., Persico mari c., Amm.: Gelonis c., Amm. – dass. Depon. collīmitor , āri, m. Dat., c. Gelonis, Solin. 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collimito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267.
asceteria

asceteria [Georges-1913]

ascētēria , ōrum, n. (ἀσκητήρια), der Aufenthalt der Asketen, Cod. Iust. 1, 3, 35. Iulian. epit. nov. c. 6. § 29 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asceteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611.
altifrons

altifrons [Georges-1913]

altifrōns , frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
caducifer

caducifer [Georges-1913]

cādūcifer , ferī, m. (caduceus u. fero), den Heroldsstab tragend, ein Beiname des Merkur, Atlantiades c., Ov. met. 8, 627: u. absol., Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893.
cessicius

cessicius [Georges-1913]

cessīcius , a, um (cedo), zum Überlassen-, zum Zedieren gehörig, c. tutor, dem die Vormundschaft zediert wird, Gaius inst. 1. § 169. Ulp. fragm. 11. § 7: c. tutela, Gaius inst. 1. § 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
ascetriae

ascetriae [Georges-1913]

ascētriae , ārum, f. pl. (ἀσκήτριαι), gottgeweihte Frauen, Asketinnen, Iulian. epit. nov. c. 115. § 460 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascetriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611.
captorius

captorius [Georges-1913]

captōrius , a, um (capio), zum Fangen dienend, tendicula, Augustin. c. Faust. 20, 17, – subst., captōrium, ī, n., das Fangnetz, Ps. Augustin. app. serm. 205, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988.
cognitrïx

cognitrïx [Georges-1913]

cōgnitrïx , īcis, f. (Femin. zu cognitor), die Erkennerin, anima c. rerum omnium, quae sunt tam intellegibiles quam sensibiles, Chalcid. Tim. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitrïx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
completus

completus [Georges-1913]

complētus , a, um, PAdi. (v. compleo), vollkommen, vollständig, c. et perfectus verborum ambitus, Cic. or. 168. – Compar., completius, Gell. 1, 7, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »completus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1354.
compernis

compernis [Georges-1913]

compernis , e (com u. perna), mit zusammengebogenen Knien, aut varus aut valgus aut c., Fest. p. 375 (a), 20: c. aut vara Alcmena, Lucil. sat. 17, 5: vatia aut c., Varr. LL. 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compernis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
cinerosus

cinerosus [Georges-1913]

cinerōsus , a, um (cinis), voller Asche, a) mit Asche bestreut, canities, Apul. met. 7, 27. – b) ganz zu Asche geworden, iam c. mortui, Apul. met. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135.
altipetax

altipetax [Georges-1913]

altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altipetax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
Acilianus

Acilianus [Georges-1913]

Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
assertrix

assertrix [Georges-1913]

assertrīx (adsertrīx), trīcis, f. (assertor), die Verteidigerin, Vertreterin, iuris diabolici, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 5 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
atriarius

atriarius [Georges-1913]

ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
coadiutor

coadiutor [Georges-1913]

coadiūtor , ōris, m., der Mitgehilfe, Ps. Greg. M. in 1. reg. 4, 5, 26 (Migne 79, 301 C). Corp. inscr. Lat. 3, 1099, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coadiutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
captatrix

captatrix [Georges-1913]

captātrīx , trīcis, f. (Femin. zu captator), eine, die nach etwas hascht, strebt, c. veri similium, Apul. de dogm. Plat. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
Blaudenus

Blaudenus [Georges-1913]

Blaudēnus , a, um, aus der Stadt Blaudus (in Groß-Phrygien) gebürtig, Zeuxis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blaudenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
angulosus

angulosus [Georges-1913]

angulōsus , a, um (angulus), voll Ecken, eckig, folium, gemma, Plin.: acini, Plin.: turris, Augustin. c. litt. Petil. 3, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon