absolūtōr , ōris, m. (absolvo), der Freisprecher, alieni, Cassiod. var. 11. praef. 3.
abiūrātor , ōris, m. (abiuro), der Abschwörer Abschwörer, Cassiod. var. 3, 23, 3.
ab-patruus , ī, m. (= avi patruus), der Bruder des Ururgroßvaters (abavi), ICt.
1. accīnctus , ūs, m. (accingo), das Sich-Wappnen mit usw., Eccl.
abnegātor , ōris, m. (abnego), der Ableugner, Tertull. de fug. 12.
abigeātus , ūs, m. (abigeo), der Viehdiebstahl, Viehraub, ICt.
acūpictus , a, um (acus u. pingo), gestickt, vestis, Isid. 19, 22, 22.
abrogātor , ōris, m. (abrogo), der Entzieher, Arnob. 1, 50.
abnūtīvus , a, um (abnuo), ablehnend, verneinend, Spät.
abietālis , e, = abiegnus, hasta, Serv. Verg. Aen. 11, 667.
Abessalom , m., s. Absalom.
... hemina und von Gewicht vier attische Drachmen, Cato, Cels. u.a. – II) übtr. (wegen der Ähnlichkeit), t.t. ... ... bei Plin. 9, 85 sqq. – 3) der Botanik: a) die Saugwarze an der Pflanzenwurzel, ...
... ), a, um, von Stechpalmenholz, vectes, Cato r.r. 31, 1. – b) Form aquif.: α ... ... Stechbaumholz, vectes, Plin. 16, 230 (aus Cato r.r. 31, 1, wo aber Gesner u. Keil nach ...
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέ ... ... 1) Achaemenidae , ārum, m. (Ἀχαιμενίδαι), ... ... (s. vorher), Plin. 6, 98. – 2) Achaemenius , a, um, persisch ...
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im ... ... 1, 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. bei Ter. ...
... Äußerung des Mißfallens, mit u. ohne adversa, Cic. ep. u.a. – od. des Beifalls, das Zujauchzen (Ggstz. ... ... . ep. 1, 8, 17 (wo assentatio vulgi acclamatioque) u.a. – est enim epiphonema rei narratae vel probatae summa ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... weglecken, ab canibus abligurritur sanguis, Arnob. 7, 3. – Insbes., a) genießend lecken, naschen, dulcia, Apul. met. ...
accumulātē , Adv. m. Superl. (accumulo), gehäuft = überreichlich, omnia prolixe accumulateque polliceri, Apul. met. 10, 27: munus hoc accumulatissime tuae largiamur voluntati, Cornif. rhet. 1, 27.
absconditē , Adv. (absconditus), versteckt, I) eig., Vulg. iudic. 4, 21 u.a. – II) übtr., von der Rede, a) der Form der Darstellung nach dunkel, verhüllt, implicite et ...
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, ... ... ) = die Beschwerdeführerin, Plaut, asin. 511 G.: übtr. v. Abstr., acc. facti conscientia, Augustin. serm. 170, 3: acc. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro