Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anfractus [1]

anfractus [1] [Georges-1913]

1. ānfrāctus , a, um (an u. frango), ... ... Krümmung, Varr. LL. 7, 15: Plur., terrarum anfracta, Att. fr. 336: cavata aurium anfracta, Varr. sat. Men. 387.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anfractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
plebecula

plebecula [Georges-1913]

plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das ... ... der Pöbel, das Gesindel, Cic. ad Att. 1, 16, 11. Hor. ep. 2, 1, 158: vilis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
subdubito

subdubito [Georges-1913]

sub-dubito , āre, einigen Zweifel hegen, einigermaßen in Zweifel sein, antea subdubitabam, Cic. ad Att. 14, 15, 1 (2): m. folg. indir. Fragesatz, quod non nihil significabant tuae litterae, subdubitare te, quā essem erga illum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subdubito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2847.
oppidulum

oppidulum [Georges-1913]

oppidulum , ī, n. (Demin. v. oppidum), das ... ... in Augustin. epist. 75, 21. – Nicht mehr Cic. ad Att. 10, 7, 1 (wo es bloß Konjektur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
traductor

traductor [Georges-1913]

trāductor , ōris, m. (traduco), der Überführer, Versetzer, ad plebem, v. Pompejus, der den Übergang des Klodius aus der patrizischen Familie in eine plebejische befördert hatte, der Plebejerfabrikant, Cic. ad Att. 2, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
devitatio

devitatio [Georges-1913]

dēvītātio , ōnis, f. (devito), das Vermeiden, facilior et exploratior devitatio legionum fore videtur quam piratarum, Cic. ad Att. 16, 2, 4: dev. mortis, Augustin. de gen. ad litt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
olusculum

olusculum [Georges-1913]

olusculum (holusculum), ī, n. (Demin. v. olus), Küchenkraut, Gemüse, Kohl, Cic. ad Att. 6, 1, 13. Hor. sat. 2, 6, 64. Iuven. 11, 79: oluscula pomaque, Gell. 19, 7, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1340.
subaccuso

subaccuso [Georges-1913]

sub-accūso , āre, ein wenig tadeln, -be - schuldigen, alqm, Cic. ad Att. 13, 46, 3; 16, 7, 1: meum discessum reprehendere et subaccusare voluisti, Cic. Planc. 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subaccuso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2840-2841.
hypomnema

hypomnema [Georges-1913]

hypomnēma , atis, n. (ὑπόμνημα), eine (schriftliche) Bemerkung, Notiz, Cic. ad Att. 15, 23 u. Cic. fil. in Cic. ep. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypomnema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
Tamphilus

Tamphilus [Georges-1913]

Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, zB. Q. Baebius Tamphilus, Liv. 21, 6, 8: M. u. ... ... Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tamphilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
Lavernium

Lavernium [Georges-1913]

Lavernium , iī, n., ein sonst unbekannter Ort in Latium Novum ... ... Nähe von Formiä, wo P. Scipio Afrik. ein Landgut hatte, Cic. ad Att. 7, 8, 4. Cic. fr. de fato bei Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lavernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
petiturio

petiturio [Georges-1913]

petīturio , īre (Desider. v. peto), damit umgehen, sich (um das Konsulat) zu bewerben, mit Bewerbungsgedanken umgehen, video hominem valde (stark) petiturire, Cic. ad Att. 1, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petiturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
memoriola

memoriola [Georges-1913]

memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) das bißchen Gedächtnis, Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, 13102 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870.
iniucunde

iniucunde [Georges-1913]

iniūcundē , Adv., doch nur im Compar. iniucundius (iniucundus), unfreundlich, eae res, quae mihi asperius a nobis atque nostris et iniucundius (zu unfr.) actae videbantur, Cic. ad Att. 1, 20, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniucunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 280.
aberratio

aberratio [Georges-1913]

aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas ... ... , die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
argutulus

argutulus [Georges-1913]

argūtulus , a, um (Demin. v. argutus), a) gar sinnig, gar fein, famula, Apul. met. 2, 6. ... ... ) ein wenig scharfsinnig, in tiefere Forschung eingehend, libri, Cic. ad Att. 13, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 568.
spoliatus

spoliatus [Georges-1913]

spoliātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. spolio), ausgeplündert, armselig, nihil illo spoliatius, es gibt kein Reich, das ärger ausgeplündert wäre, Cic. ad Att. 6, 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
Arbuscula [2]

Arbuscula [2] [Georges-1913]

2. Arbuscula , ae, f., Name röm. weibl. Freigelassenen ... ... unter dem bes. bekannt eine mimische Künstlerin zu Ciceros Zeit, Cic. ad Att. 4, 15, 6. Hor. sat. 1, 10, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arbuscula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
ioculator

ioculator [Georges-1913]

ioculātor , ōris, m. (ioculor), der Spaßmacher, Schäker, ioculator senex, Cic. ad Att. 4, 16, 3: scaenici ioculatores, Mimen, Firm. math. 5, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ioculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
celeripes

celeripes [Georges-1913]

celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon