torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, ... ... aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
prō-gīgno , genuī, genitum, ere, hervorbringen, erzeugen, gebären ... ... .a. – bildl., quia nolebam ex me morem progigni malum, kein böses Beispiel geben wollte, Plaut. Pseud. 492. – / progenitur, Paul. Dig. ...
apodīxis , is, Akk. in, f. (ἀπόδειξις), die unumstößliche Beweisführung, Petr. 132, 10. Gell ... ... 5. Ambros. ep. 1, 10. Vgl. Gloss. ›apodixis, probatio, exemplum‹.
plumbāgo , inis, f. (plumbum), I) eine Art Bleierz, ... ... 168. – II) die Bleiwurz, das Flöhkraut (Plumbago Europaea, L.), Plin. 25, 155. – III) die Bleifarbe ...
nummulus , ī, m. (Demin. v. ... ... (schnödes) Geld, nummulorum aliquid, einige klingende Münze, Cic.: nummulis acceptis, um schnödes Geld, Cic.: acceptis istis nummulis, Apul.: correptis nummulis suis, Apul.: iam profusis nummulis, Apul. ...
anīliter , Adv. (anilis), altweibermäßig, wie alte Weiber, id dicitis superstitiose atque an., Cic. de nat. deor. 3, 92: poëta maximus in hoc solo non poëtice, sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4.
plūmōsus , a, um (pluma), voll Flaum, mit Flaum bedeckt, befiedert, I) eig.: aucupium, Prop. 4, 2, 34. – II) übtr., wie mit Flaum bedeckt, folia, Plin. 25, 65 u.a. ...
scarīfus , ī, m. (σκάριφο ... ... 962;), der Riß = die Flurkarte, der Flurplan, rein lat. forma, Gromat. vet. 244, 4 u. ...
vēnātūra , ae, f. (venor), die Jagd, bildl., oculis venaturam facere (= spähen), atque aucupium auribus (= horchen), Plaut. mil. 990.
dapāticē (v. daps) se acceptos dicebant antiqui, significantes magnifice, u. dapāticum negotium amplum ac magnificum, Paul. ex Fest. 68, 4 u. 5.
arbuteus , a, um (arbutus), vom Erdbeer - od. Meerkirschenbaum, vom Hagapfel, crates, Verg.: fetus, Ov.: liber (Bast), Stat.
diffūsor , ōris, m. (diffundo), der Abzapfer vom Fasse, diff. olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481.
Ctēsipho , ōnis, Akk. ōnem, m., Männername in den Adelphoe des Terenz, Ter. adelph. 2, 252 u. ö.
dēprēnsa , ae, f. (deprendo), die Strafe für auf der Tat ertappte Verbrechen, Paul. ex Fest. 71, 17.
culicāre , is, n. (culex), das Mückennetz (vgl. conopeum), Schol. Iuven. 6, 80.
dē-mutilo , āre, abköpfen, abstutzen, cacumina virgarum, Col. de arb. 11, 2.
adimitio , ōnis, f., Gloss. V, 344, 19 u.ö. = ademptio.
ellīmsis , s. ellīpsis.
... ), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), Sen.: tollere ... ... , adulescentiae, aetatis, Cic.: hiemis, Auct. b. Afr.: excusationem oculorum accipere (gelten lassen), Cic.: habere excusationem pietatis vel necessitatis vel aetatis, Cic.: nullam excusationem imprudentiae recipere (gelten lassen), Auct. b. Alex.: excusatione ...
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln ... ... gebrauchen, sich hüten, nunc praecaveo, Plaut.: providens et praecavens, Cic.: dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in keiner Weise), Curt.: ab insidiis ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro