Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eripio

eripio [Georges-1913]

... , aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich abnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ... ... Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453-2455.
astrum

astrum [Georges-1913]

astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... , Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: homines tantummodo annum solis, id est unius astri reditum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663.
Iudaea

Iudaea [Georges-1913]

Iūdaea , ae, f. (Ἰου&# ... ... jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
tandem

tandem [Georges-1913]

tandem , Adv. (entstanden aus tam und der Demonstrativendung dem), so weit eben, I) zur Bezeichnung, daß nach langer Erwartung etwas geschieht = endlich, doch endlich, zuletzt, Cic., Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tandem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018.
coitio

coitio [Georges-1913]

coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... Phorm. 346. – II) prägn.: a) die fleischliche Vermischung, Begattung, Solin., Macr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1255.
Nazara

Nazara [Georges-1913]

Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... 925;αζαρέθ), die Stadt Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nazara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112-1113.
Sodoma

Sodoma [Georges-1913]

Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, hebr. םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sodoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
Azotos

Azotos [Georges-1913]

Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄζωτος), das alttestam. Asdod, Stadt in Palästina, j. Esdud, Plin. 5, 68 (wo Azotos). Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Azotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
herpes

herpes [Georges-1913]

herpēs , ētis, m. (ερπης, »kriechend«), I) eine eigentüml. bösartige Form der Geschwüre, die sich aus andern Geschwüren entwickelt, bei Spät. = eine pustulöse Ausschlagkrankheit (vgl. Cels. 5, 28, 3), Plin. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
obtexo

obtexo [Georges-1913]

ob-texo , texuī, textum, ere, I) darüberweben, ... ... . – übtr., excusationes obt. avaritiae suae, mit E. ihre H. bemänteln, Ambros. in Luc. 8. § 78. – II) mit etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1283.
sonans

sonans [Georges-1913]

sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, ... ... 2, 22: concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior erat, Plin. ep. 6, 16, 13: von Worten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sonans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2726.
cumera

cumera [Georges-1913]

cumera , ae, f. u. cumerum , ī, n., ein Behältnis aus Weidenflechtwerk, I) (Form -a) zur Aufbewahrung des Getreides, Getreide-, Kornbehälter, noch heute in Sizilien cannicci gen., Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1801.
codeta

codeta [Georges-1913]

cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes Feld, Paul. ex Fest. 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes Gefilde jenseit des Tibers, Paul. ex Fest. 58, 4, auf dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
Gadara

Gadara [Georges-1913]

Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
riscus

riscus [Georges-1913]

riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
initus

initus [Georges-1913]

initus , ūs, m. (ineo, īre), I) das ... ... , Lucr. 1, 383 u.a. – II) die Begattung, Bespringung, Plin. u. Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 280.
cultio

cultio [Georges-1913]

cultio , ōnis, f. (colo), I) die Abwartung, Bearbeitung, Bebauung, agri, Ackerbau, Cic. de sen. 56; Verr. 3, 226: cultionis labor, Ambros. de fug. saecul. 8, 49. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
Cranii

Cranii [Georges-1913]

Craniī , iōrum, m. (Κράνιοι ... ... kleine Stadt auf der Insel Cephalenia (an einer Landenge, j. Granea b. Argastoli) u. dessen Einwohner, Liv. 38, 28, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Sichem

Sichem [Georges-1913]

Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sichem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Gamala

Gamala [Georges-1913]

Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gamala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon