Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid. 20, 4, 12; dah. im weitern Sinne, a) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
Democritus

Democritus [Georges-1913]

Dēmocritus , ī, m. (Δημ&# ... ... ;ριτος), ein berühmter Philosoph der neuern eleatischen Schule aus Abdera, Zeitgenosse des Sokrates, Urheber der Lehre von den Atomen, im Altertum auch als unordentlicher Wirtschafter genannt, Lucr. 2, 372. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Democritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2032-2033.
cenatorius

cenatorius [Georges-1913]

cēnātōrius , a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, ... ... Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
fragmentum

fragmentum [Georges-1913]

frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Hieronymus

Hieronymus [Georges-1913]

Hierōnymus , ī, m. (Ἱερώνυμ ... ... Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieronymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
apostropha

apostropha [Georges-1913]

... ;ροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich ... ... iudicis aversus, Quint. 4, 1, 63, od. bl. oratio aversa, ibid. § 67, u. aversio, Aquil. Rom. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostropha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
exclamatio

exclamatio [Georges-1913]

... a) im allg., der Ausruf, Aufschrei, acuta atque attenuata nimis exclamatio, Cornif. rhet. 3, 21: Plur., acutae vocis exclamationes vitare, Cornif. rhet. 3, 21: dulces exclamationes ... ... 3, 179. – b) der Ausruf als rhet. Figur, Cornif. rhet. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exclamatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2526.
Anaxarchus

Anaxarchus [Georges-1913]

Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
accidentia

accidentia [Georges-1913]

accidentia , ae, f. (accido), ein Zufall, zufälliges Begebnis od. Erlebnis, auch ein Unfall, Plin. 32, 19. Tertull. de anim. 11 u.a. Eccl. Vgl. Gloss. ›accidentia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57.
abolefacio

abolefacio [Georges-1913]

ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
cloacarium

cloacarium [Georges-1913]

cloācārium , ī, n. (cloaca), Abgabe zur Unterhaltung und Reinigung der Kloaken, Schleusenzins, Ulp. dig. 7, 1, 27. § 3; 30, 1, 39. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloacarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Abaritanus

Abaritanus [Georges-1913]

Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abaritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
defensatio

defensatio [Georges-1913]

dēfēnsātio , ōnis, f. (defenso), die Abwehr, Verteidigung, Iul. Val. 3, 40 (64). p. 148, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
addensator

addensator [Georges-1913]

addēnsātor , ōris, m. (addenso), Gloss. II, 564, 34 ›acutus in ambulando‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addensator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
dulcacidus

dulcacidus [Georges-1913]

dulcacidus , a, um (dulcis u. acidus), säuerlich-süß, Seren. Samm. 600 u. 726 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcacidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2307.
absentivus

absentivus [Georges-1913]

absentīvus , a, um (absens), länger abwesend, ein Spätling, Petr. 33, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absentivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
deacinatus

deacinatus [Georges-1913]

deacinātus , a, um (de u. acinus), von den Weinbeeren gereinigt, Cato r. r. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deacinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
abdicatrix

abdicatrix [Georges-1913]

abdicātrīx , īcis, f. (abdico), die Verleugnerin, Salv. eccl. 2, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdicatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Actionices

Actionices [Georges-1913]

Actionīcēs , ae, m., s. Actium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actionices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
constitutum

constitutum [Georges-1913]

... 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā ... ... P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constitutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1559-1560.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon