Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
atticismos

atticismos [Georges-1913]

atticismos , ī, m. (ἀττικισμός), attischer Ausdruck, attische Mundart, Diom. 440, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atticismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
appromitto

appromitto [Georges-1913]

ap-prōmitto (ad-prōmitto), ere, noch dazu, d.i. auch in meinem Namen versprechen, Cic. Rosc. Am. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appromitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
accognosco

accognosco [Georges-1913]

ac-cognōsco (ad-cognōsco), nōvi, nitum, ere, anerkennen, alqm, Petron. 69. Ps. Quint. decl. 399.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
adopperior

adopperior [Georges-1913]

ad-opperior , īrī, dazu erwarten, alieni nutus sortem, Heges. 3, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adopperior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 144.
altipotens

altipotens [Georges-1913]

altipotēns , entis, hochmächtig, deus, Carm. epigr. 1562, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 345.
Asclepiades

Asclepiades [Georges-1913]

Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. gr. 1, 12, 12. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
anticipatio

anticipatio [Georges-1913]

anticipātio , ōnis, f. (anticipo), I) die vorgefaßte ... ... lernt (griech. πρόληψις), deorum, von den Göttern, Cic. de nat. deor. 1, 43 u. 44. Arnob. 2, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
antonomasia

antonomasia [Georges-1913]

... (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), Vertauschung eines Eigennamens mit einem Epitheton od. Patronymikon ... ... 8, 6, 29. Charis. 273, 22 u. 274, 12. Diom. 458, 31. Serv. Verg. Aen. 1, 23. Porphyr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antonomasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
articulatim

articulatim [Georges-1913]

... . fr.: iste homo articulatim te concīdit, Plaut.: mihi comminuit articulatim diem, Aquil. com. fr. – II) übtr., artikuliert, gehörig gegliedert, verba plane exaudiri discernique articulatim, Lucr.: articulatim distincteque dici, Punkt für Punkt und eingehend, Cic.: pleraeque definitiones non facile ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articulatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 595.
amphimacrus

amphimacrus [Georges-1913]

amphimacrus , ī, m. (ἀμφι ... ... gen.; Ggstz. amphibrachys ñ– ñ), Quint. 9, 4, 81. Diom. 479, 13. – Dass. amphimēcēs (ἀμφιμήκης), Diom. 479, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphimacrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
addubitatio

addubitatio [Georges-1913]

addubitātio , ōnis, f. (addubito), als Übersetzung v. διαπόρησις ... ... rhet. Figur, Iul. Rufinian. de fig. sent. 9. Auct. schem. dian. 32 (p. 75, 3 ed. Halm). Macr. sat. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addubitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 110.
apodicticus

apodicticus [Georges-1913]

apodīcticus , a, um (ἀποδεικ&# ... ... 5, 3. Fortun. art. rhet. 1, 10. Boëth. in Porphyr. dial. 1. p. 4. Mart. Cap. 5. § 473; 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apodicticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496-497.
Aristomache

Aristomache [Georges-1913]

... ;ομάχη), Tochter des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete, Nep. Dion. 1, 1. Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
astrolapsus

astrolapsus [Georges-1913]

astrolāpsus , ūs, m. (astrum u. labi), Sternschnuppen ... ... . Ian (Macr. vol. I. p. 219 u. 225). – Dass. astrolāpsum , ī, n., Schol. ad Macr. somn. Scip. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrolapsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 662.
Antisthenes

Antisthenes [Georges-1913]

Antisthenēs , is u. ae, m. (Ἀντ&# ... ... Sokrates, Lehrer des Diogenes und Stifter der zynischen Schule, Cic. de nat. deor. 1, 32: appell. im Plur., Antisthenae et Platones multi, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antisthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
aethachates

aethachates [Georges-1913]

aethachātēs , ae, m., ein Achat, der angebrannt einen myrrhenartigen Geruch von sich gab, viell. blutfarbiger Bernstein, Plin. 37, 139 Detl. – / E. Abel will nach Philol. Wochenschr. I.S. 85 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aethachates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215.
Arctophylax

Arctophylax [Georges-1913]

Arctophylax , ācis, m. (ἀρκτοφύ ... ... 958;), ein Sternbild = Bootes (w. s.), Cic. de nat. deor. 2, 109. Manil. 1, 316. Suet. fr. 142. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arctophylax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
aequidialis

aequidialis [Georges-1913]

aequidiālis , e (aequus u. dies) = aequinoctialis (w.s.); dah. subst., aequidiale, is, n. = aequinoctium (w.s.), Paul ex Fest. p. 24, 5. Vgl. Gloss. ›aequidialis, ἰσήμερος, ἰσημερινός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Archebulius

Archebulius [Georges-1913]

Archebūlīus , a, um (Ἀρχεβού&# ... ... ;ς), nach einem griech. Dichter Archebulus benannt, archebulëisch, metrum, Diom. 514, 1. Serv. de cent. metr. 452, 12 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archebulius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 543.
Anguitenens

Anguitenens [Georges-1913]

Anguitenēns , tis, m. (anguis u. teneo, Übersetzung des griech. Ὀφιοῦχος), der Schlangenträger, Cic. Arat. 76 u. 454; de nat. deor. 2, 108. Manil. 5, 384.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anguitenens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon