Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commentator

commentator [Georges-1913]

commentātor , ōris, m. (commentor), I) der ... ... Erfinder, Urheber, euangelii, Verfasser, Tert.: omnium falsorum, Apul. Vgl. 2. commentor. – II) ... ... legum, Cod. Iust.: absol., Sidon.: commentatores (Vergilii), Serv.: legislatores et commentatores, Cod. Iust.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
compellatio

compellatio [Georges-1913]

compellātio , ōnis, f. (compellare), I) das ... ... u. harten Vorwürfe, Cic. Phil. 3, 17: Plur., crebrae vel potius cotidianae compellationes, Cic. ep. 12, 25, 2: maledicta compellationesque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compellatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340-1341.
comportatio

comportatio [Georges-1913]

comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen ... ... Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae subvectiones ... ... immer leicht zur Stadt hingeführt werden können, Vitr. 1, 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
chiragricns

chiragricns [Georges-1913]

chīragricns , a, um (*χειραγ&# ... ... , 15. – u. mit Chiragra behaftet, manus, Sidon. ep. 3, 13. – Plur. subst., chīragricī, ōrum, m., mit Chiragra Behaftete, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiragricns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
circumlitio

circumlitio [Georges-1913]

circumlitio , ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – II) der Farbenton, ... ... bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ep. 86, 6. Plin. 35, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
compendiose

compendiose [Georges-1913]

compendiōsē , Adv. (compendiosus), abgekürzt, kurz, Th. Prisc. medic. praes. 2, ... ... – Compar., Th. Prisc. chron. 2, 19. Sidon. ep. 7, 10. – Superl., Cassian. coll. patr. 10, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1343.
coemeterium

coemeterium [Georges-1913]

coemētērium , ī, n. (κοιμη ... ... ;ριον, Ruhestätte, dah.) der Kirchhof, Gottesacker, Eccl. – / Vulgäre Nbf. cīmītērium (wov. franz. cimetière), Cypr. ep. 80, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coemeterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
commeabilis

commeabilis [Georges-1913]

commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar, venae fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298.
Ceros manus

Ceros manus [Georges-1913]

Ceros mānus = creator bonus, der gütige Schöpfer, im Salierliede nach Paul. ex Fest. 3, 22, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceros manus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1097-1098.
cohaerentia

cohaerentia [Georges-1913]

... mundi, Cic. de nat. deor. 2, 155: regionum, Macr. sat. 5, 15, 3: finium mortis et vitae, Gell. 7 (6), 13, 11: diversorum corporum, Chalcid. Tim. 353 extr.: vocis, Gell. 15, 3, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaerentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
compsissume

compsissume [Georges-1913]

compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compsissume«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
cassabundus

cassabundus [Georges-1913]

... fallen wollend, wankend, taumelnd, torkelnd, Naev. com. 120. Macr. sat. 5, 21, 16; vgl. Paul. ex Fest. 48, 4. Placid. gloss. V, 13, 24. Löwe Prodr. p. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
catorchites

catorchites [Georges-1913]

catorchītēs , ae, m. (κατορχίτης οινος), Feigenwein, Plin. 14, 102 ed. Sill. (Detl. u. Mayh. mit den Hdschrn. trochin).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catorchites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
cisterninus

cisterninus [Georges-1913]

... , um (cisterna), zur Zisterne gehörig, Zisternen-, aqua, Sen. ep. 86, 21. Col. 12, 43, 6. Apic. 2, 45: aqua imbratilis, quam vulgo cisterninam vocant, Cael. Aur. chron. 5, 10, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisterninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
catechismus

catechismus [Georges-1913]

catēchismus , ī, m. (κατηχισμός), ein Religionsbuch (zum ersten Unterricht), Katechismus, Augustin. de fide et oper. 13, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catechismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
colligentia

colligentia [Georges-1913]

colligentia , ae, f. (colligo), die Folgerung, Boëth. de syll. hyp. 1. p. 623: Plur., Tullius Marcellus bei Cassiod. inst. saec. litt. p. 539, b (ed. Garet).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
cincinnulus

cincinnulus [Georges-1913]

cincinnulus , ī, m. (Demin. v. cincinnus), das Haarlöckchen, Varr. sat. Men. p. 184, 1 ed. Riese (die Hdschrn. u. Bücheler no. 375 cincinni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincinnulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
commendator

commendator [Georges-1913]

commendātor , ōris, m. (commendo), der Empfehler, Gönner, Plin. ep. 6, 23, 4: laudator commendatorque eius, Porph. Hor. ep. 1, 18, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1301.
circumcirca

circumcirca [Georges-1913]

circum-circā , Adv. (vgl. Prisc. 14, 34), um und um, ringsherum, Plaut., Cato, Sulpic. in Cic. ep. u.a. – Dav.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcirca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
comprobator

comprobator [Georges-1913]

comprobātor , ōris, m. (comprobo), der Anerkenner, auctoritatis eius et inventionis comprobatores atque aemuli, Cic. de inv. 1, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprobator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1372.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon