Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
epos

epos [Georges-1913]

epos , n. (επος), das Heldengedicht ... ... Auson. prof. 6, 10. p. 59, 10 Schenkl. – Plur. epē, *Prop. 2 (3), 34 (32), 29 (nach L. Müllers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
Oppius

Oppius [Georges-1913]

Oppius , a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten ... ... , Suet. Caes. 52 u. 56 72: oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 430 sq. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oppius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
Memmius

Memmius [Georges-1913]

Memmius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... ins Exil ging. An ihn sind mehrere Briefe Ciceros im 13. Buch der epp. ad fam. gerichtet; ihm widmete Lukrez sein Gedicht de rerum natura; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memmius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 865-866.
scienter

scienter [Georges-1913]

scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
effossio

effossio [Georges-1913]

effossio , ōnis, f. (effodio), a) die Ausgrabung ... ... 19, 10. – übtr., die Zerstörung, Augustin. c. duas epp. Pelag. 4, 6, 15. – b) insbes., die Ausstechung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effossio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
exoratio

exoratio [Georges-1913]

exōrātio , ōnis, f. (exoro), das Erbitten, Ps. Quint. decl. Mar. trib. 8 in. Vulg. Sirach 16, ... ... in Levit. 13, 3: peccatorum nostrorum, Versöhnung, Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2567.
Sulpicius

Sulpicius [Georges-1913]

Sulpicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Ciceros, Konsul mit M. Marcellus, Verfasser mehrerer Briefe an Cicero in Cic. epp. u. (viell.) dessen Sohn, Hor. sat. 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sulpicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918.
Dolabella [2]

Dolabella [2] [Georges-1913]

2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in der ... ... 2, 16, 5 u. 7 (u. sonst oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 1. p. 175 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolabella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272-2273.
implicito

implicito [Georges-1913]

implicito , āre (Frequ. v. implico), tief einsenken, ... ... . carm. de deo 2, 293. – Nach Keil ( de Plin. epp. emend. 2. p. 22) b. Plin. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 105.
profanitas

profanitas [Georges-1913]

profānitās , ātis, f. (profanus), die Unheiligkeit, Tert. de pall. 2. Augustin. c. du. epp. Pelag. 2, 1 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960.
ego

ego [Georges-1913]

ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 349 f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365-2366.
laudo

laudo [Georges-1913]

laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv m. Dat. pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
misceo

misceo [Georges-1913]

mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ&# ... ... maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. ... ... v. Chr., Anhänger u. Feldherr des Pompejus im Bürgerkriege, oft in Cic. epp.; Caes. b.G. 5, 1; b.c. 1, 6. Suet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... J. 52 v. Chr. ermordet, oft in Cic. oratt. u. epp.: Plur. Clodii, Sen. ep. 97, 10 u. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
divitiae

divitiae [Georges-1913]

dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, I) im allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. ... ... 265 (bei Non. 475, 24). Itala (Clar. u. Sangerm.) Eph. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
fermento

fermento [Georges-1913]

fermento , āvī, ātum, āre (fermentum), gären-, aufgären machen ... ... 10, 263: totum orbem terrarum peccatis Afrorum fermentatum esse criminantur, Augustin. c. epp. Parmen. 2. § 42: mores fermentati, Prud. apoth. 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fermento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
tendicula

tendicula [Georges-1913]

tendicula , ae, f. (tendo), das ausgespannte Seil, ... ... (der Gesetze), Cic. Caecin. 65: Manichaeorum tendiculae, Augustin. c. duas epp. Pelag. 4. § 19: dialecticorum tendiculae, Hieron. adv. Helvid. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tendicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3055.
Dyrrachium

Dyrrachium [Georges-1913]

Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥ ... ... Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyrrachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
undecumque

undecumque [Georges-1913]

unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer ... ... 2, 235. Treb. Poll. trig. tyr. 22, 4. Augustin. duas epp. Pelag. 1. § 2. Oros. 3, 1, 2: vir doctissimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undecumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon