Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
factus [2]

factus [2] [Georges-1913]

... t. t. = factum no. I (w. s.), Cato u. Plin. – II) euphem., die Vollendung ... ... no. 67 (Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
inerro

inerro [Georges-1913]

in-erro , āre, I) intr. in od. an od. auf etwas ... ... ., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ... ... S. sich verirren, Min. Fel. 31, 4. – b) übtr., v. Lebl.: languidus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
ulmeus

ulmeus [Georges-1913]

... (ulmus), von Ulmen (Rüstern), materies, Cato: frons, Colum.: virgae, die Stäbe, womit ... ... u. so scherzh. ulmei fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: dah. interminatus est nos futuros ulmeos, wir sollen ganz zu Ulmen werden ... ... , ulmenfarbig (mit Ulmenpinseln) anstreichen, d.i. tüchtig prügeln, Plaut. Epid. 626 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284-3285.
ostrum

ostrum [Georges-1913]

... . (οστρεον), I) das Meerschneckenblut, der Purpur, Vitr.: vestes ostro perfusae, Verg. – II) meton.: A) ein purpurnes Gewand, eine purpurne Decke, ein Purpur, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
unesco

unesco [Georges-1913]

... ūnēsco (ūnīsco), ere (unus), eins werden, sich vereinigen, Plin. 17, 161 D. ( wo uniscunt, Variante unescunt). – übtr., übereinstimmen, unescere cum alqo (Ggstz. disparascere cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 10. p. 171, 13 Engelbrecht. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3302.
assono

assono [Georges-1913]

... etwas tönen, tönend beistimmen, v. Echo, absol., reparabilis assonat echo, Pers. 1, 102: mit Dat., planxerunt Dryades; plangentibus assonat Echo, stimmt mit ein, Ov. ... ... . 3, 507: quibus (numeris) assonet omne virens late nemus, Pompon. tr. 10. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
racana

racana [Georges-1913]

... racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art Oberkleid, bes. als Mönchstracht, racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist. 12, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 3162, III, 11: rachena, Ven. Fort. vit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
ructus

ructus [Georges-1913]

... *rugo, ere, s. ructo), das Rülpsen, Aufstoßen des Magens, Plaut ... ... gignere od. movere od. facere, Plin.: übtr., ex quibus profluentes fontium erumpunt ructus, wo es dann als eine sprudelnde Quelle hervorbricht, Vitr. 8, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
Ecetra

Ecetra [Georges-1913]

... . von Veliträ, Liv. 4, 61, 4 u.a. – Dav. Ecetrānus, ī, m., der Ecetraner (kollektiv), Plur. Ecetrānī, ōrum, m., die Einw. von Ecetra, die Ecetraner, Liv. 3, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ecetra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
miuron

miuron [Georges-1913]

mīūron od. mīūrum , ī, n ... ... 943;ουρος στίχος), ein Hexameter, der am Ende statt des Spondeus einen Jambus hat, Ter. Maur. 1929. Serv. cent. metr. 465, 25 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miuron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
Carpus

Carpus [Georges-1913]

Carpus , ī, m. (carpo), Name des Vorschneiders (Tranchierers), etwa Schneidevor, Petr. 40, 5: dah. quotiescumque dicit Carpe (Schneid er)! eodem verbo et vocat et imperat, Petr. 36, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009-1010.
aderro

aderro [Georges-1913]

ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aderro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
Baucis

Baucis [Georges-1913]

Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), ... ... . hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. 8, 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baucis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Donusa

Donusa [Georges-1913]

Donūsa , ae, f. (Δονουσία), eine Insel im Ägäischen Meere, östl. von Naxos, j. Stenosa, Verg. Aen. 3, 125: unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Donusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2289.
loreus

loreus [Georges-1913]

lōreus , a, um (lorum), aus Riemen, funes, Cato: vittae, Plin. – scherzh., vostra faciam latera lorea, ich will euch so zerhauen, daß aus der Haut Riemen werden sollen, Plaut. mil. 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
anilla

anilla [Georges-1913]

anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434.
perfero

perfero [Georges-1913]

... fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel ... ... ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1587-1588.
colligo [1]

colligo [1] [Georges-1913]

... durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, ... ... – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265.
praesum

praesum [Georges-1913]

prae-sum , fuī, esse, eig. vorn sein ... ... , Sall. – bes. Statthalter sein, m. Dat., Ciliciae, Curt.: absol., in Media, Curt.: in ea ... ... 28. 2. Drak. Liv. 27, 15, 13), m. Dat. (über), summae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
extundo

extundo [Georges-1913]

... . ut u. Konj., vix extuderunt, ut domum rediret, Val. Max. 1, 4, 5; u. so Val. Max. 3, 4, 4 u. 5, 2, 10. ... ... , Cels. 4, 4, 5. – 2) übtr., a) herauspressen = abnötigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2642.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon