Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ampliatio

ampliatio [Georges-1913]

ampliātio , ōnis, f. (amplio), I) die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) als t.t., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 400.
innumerus

innumerus [Georges-1913]

... . Gell.: gentes, Verg.: miles, Ov., Plin. u. Tac.: pecunia, Tac.: numeri (Rhythmen, Melodien), Plaut. (epigr.) u. Auson.: animi corporisque virtutes, Eutr.: cura, Plin. – subst., innumerum, ī, n., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innumerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287.
infractio

infractio [Georges-1913]

... ōnis, f. (infringo für *infrango), das Zerbrechen, Prisc. part. XII vers. Aen. § 219: übtr., infractio quaedam animi et demissio, eine Art Gebrochensein (Zerknirschung) u. förmliches Fallenlassen des Mutes, das Geknickt- u. Gebeugtsein (= Kleinmut u. Niedergeschlagenheit), Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
inhonorus

inhonorus [Georges-1913]

... Hercules, Plin.: ipse non inhonorus hoc labore, Iul. Val. 1, 32 K.: neque (familiares) inhonoros sinens, Eutr. 10, 15 (Hartel liest inhonores). – II) häßlich ... ... , schlechtes Ansehen, Sil.: pomum, Plin.: signa, nicht geputzte, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhonorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 273.
detumesco

detumesco [Georges-1913]

... ere, aufhören zu schwellen, übtr. = ruhig werden, nachlassen, stagna lacusque sonori detumuere, ... ... . 3, 259: detumuere animi maris, ibid. 5, 468: ut ergo tam ambitiosus detumuit imber, Petron. 17, 3: detumescunt odia, Petron. 109 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detumesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
detractor

detractor [Georges-1913]

... ōris, m. (detraho), der Verkleinerer, haud quaquam sui detr., Tac. ann. 11, 11: u. so = Verkleinerer, Ehrabschneider, Verleumder, oft bei den Eccl., zB. Augustin. de civ. dei 5, 19. p. 229 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2106.
cepuricus

cepuricus [Georges-1913]

... 953;κός), zum Garten bau gehörig, loca, Firm. math. 2, 12. – Plur. subst., cēpūrica, ōn, n., Bemerkungen oder Beiträge zum Gartenbau, eine Schrift des Sabinus Tiro, Plin. 19, 177 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepuricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1083.
chelonium

chelonium [Georges-1913]

... 974;νιον, eig. die Schildkrötenschale, dah.) I) als t. t. ... ... = die so gestaltete Schildkrampe zur Bewegung der Maschinen, Vitr. 10, 2, 2 sqq. – II) eine auch cyclaminos gen. Pflanze, Saubrot, Ps. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
Chasuarii

Chasuarii [Georges-1913]

Chasuariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die östl. von den Brukteren, wahrsch. im »Hasegau«, wohnte, später an den Niederrhein vordrang u. dort einen Teil des Frankenbundes bildete, Tac. Germ. 34: dies. auch Attuariī , Vell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chasuarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
farrarius

farrarius [Georges-1913]

farrārius , a, um (far), zum Getreide gehörig, Getreide-, fistula, eine Art Handmühlen zum Getreide, Cato r. r. 10, 3 (bei Plin. 18, ... ... ., der Futterboden, Vitr. 6, 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
pulvereus

pulvereus [Georges-1913]

... Staub-, farina, Ov.: nubes, Verg.: turbo, Claud. – II) übtr.: A) voll Staub, bestäubt, staubig, solum, Ov.: ... ... ) aktiv = Staub erregend, stäubend, palla (Boreae), Ov.: equi, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
bipedalis

bipedalis [Georges-1913]

bipedālis , e (bis u. pedalis), ... ... , dem Maße nach, zweischuhig, trabes, Caes.: tegulae, Vitr.: caulis, Plin.: modulus, Hor.: erat (adulescentulus) bipedali minor, Suet. – subst., bipedāle, is, n. = bipeda, Corp. inscr. Lat. 15, 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipedalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
diversium

diversium [Georges-1913]

dīversium , iī, n. (diverto), eine Art des Wagenrennens im Zirkus, indem die Wagenrenner mit den Gespannen wechselten, so daß zB. die rote Partei mit dem Gespann der grünen fuhr oder umgekehrt, Kaiszt.; s. Friedländer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245.
emplecton

emplecton [Georges-1913]

... n. (εμπλεκτον), eine Art Mauerwerk, wo der Raum zwischen zwei Stirnmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wird, das Gefüllte, Plin. 36, 171 (griech. b. Vitr. 2, 8, 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emplecton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
Laletanus

Laletanus [Georges-1913]

Lālētānus , a, um, laletanisch, Plin ... ... u. Mart. – Plur. subst., Lālētānī, ōrum, m., die Einw. von Laletania, die Laletaner, Plin. 3, 21 ed. Sill. (Jan u. Detl. Laeetani), verschieden von den Lacetani, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laletanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
effractor

effractor [Georges-1913]

... . 47, 7, 1. Augustin. serm. 37, 2 ed. Mai. Sidon. epist. 9, 7, 5. Firm. math. 4, 7; vgl. Isid. 10, 92: effr. claustrorum et ostiorum, Salv. de gub. dei 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
cornupeta

cornupeta [Georges-1913]

... cornupeta , ae, m. (cornu u. peto), mit dem Horne stoßend, stößig, taurus, Augustin. in psalm. 54, 22: bos, Vulg. excd. 21, 29. Schol. Cruq. Hor. sat. 1, 4, 34. – / cornipeta geschr., Gloss. Placid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornupeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1700.
parapegma

parapegma [Georges-1913]

parapegma , atis, n. (παράπεγμα, das Angeheftete, Aufgehängte), eine astronomische Rechnungstafel, -Rechnungstabelle, Vitr. 9, 6. § 3 (wo heteroklit. Genet. Plur. parapegmatorum). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parapegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
linguosus

linguosus [Georges-1913]

linguōsus , a, um (lingua), geschwätzig, Petron. 43, 3 u. 63, 2 u. Eccl. – übtr., artes, Redekünste, Augustin. conf. 1, 13: digiti orchestarum, Cassiod. var. 4, 51, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linguosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
Cimmerium

Cimmerium [Georges-1913]

Cimmerium , ī, n., alte Stadt in Kampanien, in ... ... Avernus, Plin. 3, 61. – Dav. Cimmerius , a, um, cimmerisch, aus Cimmerium, Sibylla, Lact. 1, 6, 9; vgl. epit. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimmerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon