Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aspavia

Aspavia [Georges-1913]

Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620.
balsamum

balsamum [Georges-1913]

... palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσαμοῦ δάκρυον), ... ... no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
ballista [1]

ballista [1] [Georges-1913]

1. ballista (bālista), ae, f. (βάλ ... ... contenta atque adducta vehementius, Cic.: asseres cuspidibus praefixi maximis ballistis missi, Caes.: porta ballistis scorpionibusque instructa, ... ... 92 ( bei Non. 555, 26): centenarias (hundert Pfund schwere) iactare ballistas, Lucil. sat. 28, 42: ballista ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballista [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 781-782.
lavacrum

lavacrum [Georges-1913]

... lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum ... ... 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2: lavacra nobilia, Paneg. inc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594-595.
Lycurgus

Lycurgus [Georges-1913]

... der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4 ... ... Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycurgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
perverto

perverto [Georges-1913]

... I) eig.: tecta, Cic.: turrim balistā, Plaut.: perversae rupes, von der Felswand abgelöste u. umgestürzte Felsstücke, ... ... – II) übtr.: A) ganz umkehren, perverso more, nachdem du die Sitte umgekehrt, gegen alle Sitte, Cic. Rosc. com. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1661.
bacillum

bacillum [Georges-1913]

... maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo ... ... inflexum et incurvatum de industria, aliud ita natum, Cic.: nullo dextram subeunte bacillo, Iuven. – II) insbes.: a) der ... ... . ad Att. 11, 6, 2: converso bacillo oculos misero tundere vehementissime coepit, Cic. Verr. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
Dionysus

Dionysus [Georges-1913]

Dionȳsus (-os) , ī, m. (Διόνυσος), der Gott Dionysus, d.i. Bacchus (s. 1. Bacchus), Plaut. Stich. 661. Cic. de nat. deor. 3, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
Seleucus

Seleucus [Georges-1913]

Seleucus , ī, m. (Σέλευκο ... ... Nicator (ὁ Νικάτωρ), ein berühmter Feldherr Alexanders des Gr., dann Statthalter in Babylon u. Medien, zuletzt König in Syrien, Plaut. mil. 75 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seleucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579-2580.
fasciola

fasciola [Georges-1913]

fasciola , (fasceola), ae, f. (Demin. v. fascia ... ... Band, als Haarband, Varro LL. 5, 130: als Bandage um die Schenkel usw., Hor. sat. 2, 3, 253. Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
aplustre

aplustre [Georges-1913]

aplustre , is, n. (ἄφλαστο ... ... (ἄφλαστα), das gebogene Schiffshinterdeck mit seinen Verzierungen (Bändern u. kleinen Flaggen an einem Stabe, der auf zusammengefügten Brettern stand), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aplustre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
Acidalia

Acidalia [Georges-1913]

Acīdalia , ae, f. (Ἀκιδαλί ... ... von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acidalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
largitor

largitor [Georges-1913]

largītor , ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat ... ... überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige, attrib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
Sabazius

Sabazius [Georges-1913]

Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sabazius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
conditio [2]

conditio [2] [Georges-1913]

2. condītio , ōnis, f. (condio), I) das ... ... Einlegen der Früchte, amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
Bagienni

Bagienni [Georges-1913]

Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl. Ligurien, am ersten Laufe des ... ... Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante Bagenni), Sil. 8, 605.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagienni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Calentum

Calentum [Georges-1913]

Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. 3, 14), einer Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
contrudo

contrudo [Georges-1913]

con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, ... ... uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr.: alqos in balneas, Cic.: alqm in insulam, verstoßen, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641.
Iliturgi

Iliturgi [Georges-1913]

Iliturgī (Illiturgī), ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Hispania Baetica, beim j. Andujar, Liv. 23, 49, 5 u. ö. Plin. 3, 10 (wo Illiturgi); vgl. Prisc. 6, 13. – Dav. Iliturgitānī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iliturgi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
fabaceus

fabaceus [Georges-1913]

fabāceus u. - cius , a, um (faba), aus Bohnen, Bohnen-, puls, Macr. sat. 1, ... ... . mul. 3, 36, 2. – subst., fabaciae virides u. Baianae, Puffbohnenschoten, Apic. 5, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2647.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon