Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.
... palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσαμοῦ δάκρυον), ... ... no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5 ...
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλ ... ... contenta atque adducta vehementius, Cic.: asseres cuspidibus praefixi maximis ballistis missi, Caes.: porta ballistis scorpionibusque instructa, ... ... 92 ( bei Non. 555, 26): centenarias (hundert Pfund schwere) iactare ballistas, Lucil. sat. 28, 42: ballista ut ...
... lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum ... ... 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2: lavacra nobilia, Paneg. inc. ...
... der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4 ... ... Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. ...
... I) eig.: tecta, Cic.: turrim balistā, Plaut.: perversae rupes, von der Felswand abgelöste u. umgestürzte Felsstücke, ... ... – II) übtr.: A) ganz umkehren, perverso more, nachdem du die Sitte umgekehrt, gegen alle Sitte, Cic. Rosc. com. ...
... maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo ... ... inflexum et incurvatum de industria, aliud ita natum, Cic.: nullo dextram subeunte bacillo, Iuven. – II) insbes.: a) der ... ... . ad Att. 11, 6, 2: converso bacillo oculos misero tundere vehementissime coepit, Cic. Verr. 5 ...
Dionȳsus (-os) , ī, m. (Διόνυσος), der Gott Dionysus, d.i. Bacchus (s. 1. Bacchus), Plaut. Stich. 661. Cic. de nat. deor. 3, 53 ...
Seleucus , ī, m. (Σέλευκο ... ... Nicator (ὁ Νικάτωρ), ein berühmter Feldherr Alexanders des Gr., dann Statthalter in Babylon u. Medien, zuletzt König in Syrien, Plaut. mil. 75 ...
fasciola , (fasceola), ae, f. (Demin. v. fascia ... ... Band, als Haarband, Varro LL. 5, 130: als Bandage um die Schenkel usw., Hor. sat. 2, 3, 253. Hieron. ...
aplustre , is, n. (ἄφλαστο ... ... (ἄφλαστα), das gebogene Schiffshinterdeck mit seinen Verzierungen (Bändern u. kleinen Flaggen an einem Stabe, der auf zusammengefügten Brettern stand), der ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀκιδαλί ... ... von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – ...
largītor , ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat ... ... überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – absol. = der Freigebige, attrib. ...
Sabāzius (Sabādius, Sebādius), iī, m. (Σαβάζιος), Beiname, I) des Gottes Dionysus od. Bacchus, Sabazius, Cic. de legg. 2, 37 M.: Sabadius, Apul. ...
2. condītio , ōnis, f. (condio), I) das ... ... Einlegen der Früchte, amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das ...
Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl. Ligurien, am ersten Laufe des ... ... Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante Bagenni), Sil. 8, 605.
Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. 3, 14), einer Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender ...
con-trūdo , trūsi, trūsum, ere, I) zusammenstoßen, ... ... uvam in dolia, Varr.: equi corpus in adversum flumen raptim, Lucr.: alqos in balneas, Cic.: alqm in insulam, verstoßen, Amm.
Iliturgī (Illiturgī), ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Hispania Baetica, beim j. Andujar, Liv. 23, 49, 5 u. ö. Plin. 3, 10 (wo Illiturgi); vgl. Prisc. 6, 13. – Dav. Iliturgitānī ...
fabāceus u. - cius , a, um (faba), aus Bohnen, Bohnen-, puls, Macr. sat. 1, ... ... . mul. 3, 36, 2. – subst., fabaciae virides u. Baianae, Puffbohnenschoten, Apic. 5, 210.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro