Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pinus

pinus [Georges-1913]

... u.a.: u. der Diana, Hor. u. Prop.: masc., pini frugiferi, Pallad. 11, 14, 7. – B) ... ... Fichtenkranz, wie ihn Pan trug, Ov. met. 14, 637; fast. 1, ... ... / Nach der Sage ist Pitys (= pinus) eine Geliebte des Pan; dah. pinus (Fichte) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713-1714.
impes

impes [Georges-1913]

im-pes , petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige ... ... Abl. sing. u. im Abl. plur. gebr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 96-97.
ausum

ausum [Georges-1913]

... Wagnis, Wagestück, Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, ... ... ausa fortia, Verg.: ausa eius, Tac.: immania ausa barbarorum, Plin. pan.: magnis ausis excidere, Ov.: ausis indulgere, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, Pech-, ignes, Lucan. 6, 135. – II) ... ... , caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
membrum

membrum [Georges-1913]

... Ter., Cic. u.a.: laceri artus, truncata membra, Plin. pan.: captus (gelähmt) omnibus membris, Liv.: ... ... membra, Amm. 18, 5, 1: Achaei scilicet per civitates veluti per membra divisi sunt, unum tamen corpus et unum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863-864.
Oedipus

Oedipus [Georges-1913]

... pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (&# ... ... ;πους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u ... ... Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oedipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
citatus

citatus [Georges-1913]

citātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum minime duo, ... ... als mediz. t. t., pulsus arteriarum stabilis aut citatus aut tardus, Plin. 11, 219: alvus citatior, flüssiger Leib, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1179.
patiens

patiens [Georges-1913]

patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) ... ... Suet.: pecus nec aestus nec frigoris p., Colum.: p. servitutis, Plin. pan.: equus sessoris p., sich gefallen lassend, Suet.: patientior ... ... patientem incommodorum esse et futurum esse, Cic. – B) poet. übtr., hart, nicht nachgiebig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508.
Memphis

Memphis [Georges-1913]

Memphis , phidis, Akk. phim u. phin, Vok. phi, Abl. phī, f. (Μέμφις), ... ... bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus , a, um (Με&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 871.
perduro

perduro [Georges-1913]

per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A ... ... , Suet. Ner. 24, 2: perdurandi pervicacia, Plin. 17, 147: perd. apud alqm, Ter. Hec. 269: cotidie ... ... perseverantiā perduratus, Rufin. homil. in num. 19, 4. – / Prud. psych. 446 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
hydrops

hydrops [Georges-1913]

hydrōps , ōpis, Akk. ōpem u. ōpa, m. ... ... 3, 8, 96 sqq. Hor. carm. 2, 2, 13. – Plur. hydropes, die verschiedenen Arten der Wassersucht, Cael. Aur. de morb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
meracus

meracus [Georges-1913]

... (merus), lauter, rein, unvermischt, pur, I) eig.: a) v. Flüssigkeiten, vinum, ... ... . u. (Ggstz. vinum aquatum) Cael. Aur.: u. so poet. uva, Prop.: vinum meracius, Cic. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
licitus

licitus [Georges-1913]

... (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus, Tac. ann. 15, 37. – adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
coculum

coculum [Georges-1913]

... 20, 8, 1. Varr. de vit. pop. Rom. 1. fr. 41 K. (b. Non. 531, 31). Paul. ex Fest. 39, 3. – II) = κάγκανα ξύλα, kleines Kochholz, nach Paul. ex Fest. 39, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
dumosus

dumosus [Georges-1913]

... rupes d., Verg.: saxa d., Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, 150. – Vorkl. Nbf. dusmus , b. Liv. Andr. nach Paul. ex Fest. p. 67, 8 ed. Muell. ›dusmo in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
circino

circino [Georges-1913]

... kreisrund-, kreisförmig machen, runden, ramos in orbem, Plin.: suos arcus per nubila (v. der Iris), Manil.: poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: ... ... a, um, gezirkelt, kreisrund, kreisförmig, rotunditas, Plin.: forma, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
perpaco

perpaco [Georges-1913]

per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen, - ... ... völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv.: necdum enim omnia in Graecia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
flustra

flustra [Georges-1913]

... fluo), die Meeresstille, Naev. b. Pun. fr. 62 V. ( bei Isid. de nat. rer. 44). Tert. de pall. 2; vgl. Suet. fr. 157. p. 243, 5 R. Paul. ex Fest. 89, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flustra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802.
adulans

adulans [Georges-1913]

adūlāns , antis, PAdj. (v. adulor), höfisch schmeichelnd, verba, höfische Schmeichelworte, Plin. pan. 26, 1. – Compar., Tert. adv. Marc. 1, 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
abactus [2]

abactus [2] [Georges-1913]

2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abactus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon