Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. ... ... des Peloponnes, der nach den Alten als Bach bei Phylake entsprang, im Gebiet von Tegea verschwand ... ... vereinigte, nach einstündigem Lauf sich mit diesem in einer Erdkluft verlor und bei Pejä in Arkadien wieder herauskam. Durch viele kleine Flüsse ...
... Flacc.: tortos in fluctum ponere crines, wellenförmig, Manil. – β) Plur.: fractis iam et novissimis fluctibus leviter allui, Plin. ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare ... ... ; vgl. Charis. 143, 12: Nom. Plur. flucti, Pacuv. tr. 77. Acc. ...
... schädlich, verderblich, a) v. Pers.: homines, Plaut.: Venus, Hor.: di damnosissimi, Plaut. – b ... ... canes (übtr. = Hundswurf, s. canis), Ggstz. Venus, Prop. u. Ov.: Veneris voluptas, Ov.: libido, Hor ... ... damnosum erit, Sen. – m. Dat. pers. wem? od. für wen ...
... , Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp ... ... .: vicem (Vergeltung), Mart.: gratiam, Plin. ep.: foedus reposcite flammis, die Erfüllung des Vertrages, ...
... subst., nihil habere insolens aut ineptum, Cic. – v. Pers., homo, Quint. u.a.: Crispinus, Hor.: Graeculus, Cic ... ... quae narrare inepti est, Caecil. com. fr.: u. so bes. Plur. inepti = Leute, die alles übertreiben, ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der ... ... Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. ... ... heres ex parte dimidia et tertia est Capito; in sextante sunt ii, quorum pars etc., im T. ...
... , f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1 ... ... (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende Thessalien, ... ... ;ίς), emathisch, poet. = thessalisch, tellus, Thessalien, Lucan.; ...
... difficiles senes, Cic.: m. canities (Alter), Hor.: quam sint morosi, qui amant, vel ex ... ... morbus, hartnäckige, Ov.: cupressus natu morosa, schwer wachsend, Plin.: u. so aesculus minus morosa nasci, Plin.: m. fingendi subtilitas, Plin.: orationis elegantia neque morosa neque anxia ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ahd ... ... der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... , Varro: inter puellas, Stat.: dah. secludi, sich verstecken, Prop.: antro seclusa reliquit, versteckt in der H., Verg. – übtr., inclusum ...
animāns , antis, PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, ... ... als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / Genet. Plur. bei Dichtern u. Spät. auch ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ενεστώς, was eingetreten ... ... Quint. – subst., īnstāns, antis, n., im Augenblick Eintretendes, unmittelbar Bevorstehendes, Gegenwärtiges (Ggstz. futurum), Cic.: u. so Plur. īnstantia, ium, n. (Ggstz ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κο ... ... ;), I) gew. im Plur. Corybantes , ium, m., Priester der Cybele, deren Gottesdienst ... ... 1, 70, 10. Claud. IV. cons. Hon. 150; rapt. Pros. 1, 208. – ...
... . – II) übtr.: contiguas ex artibus artes, hervorbringen, Gratt. cyn. 9. – dah. prōsatus, ... ... Apul. de mund. 12: Plato augustiore conceptu prosatus, Apul. de dogm. Plat 1. c. 1: u. so mit Abl. ... ... = Bissulla 4, 1. p. 126 Schenkl. Prud. perist. 6, 46. Corp. inscr. Lat. ...
... Probus, jetzt Ruinen beim Städtchen Mitrowitz, Plin. 3, 148. Itin. Anton. 124, 2 u. 131, ... ... , 2: episcopus, Sulp. Sev. chron. 2, 36, 3: Plur. subst., Sirmiēnsēs, ium ... ... m., die Einw. von Sirmium, die Sirmienser, Plin. 3, 148.
... . Tieren, bes. von einer zahmen Sau u. einem wilden Eber, Plin. 8, 213; vgl. Mart. 8, 22: von einem ... ... ein Römer od. Freigeborener, die Mutter eine Ausländerin od. Sklavin ist, Plin. 8, 213. Auct. b. Afr. 19, 4 ...
... Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um, anaitisch, lacus, Plin. 16, 157 ed. Sill. (Jan u. Detl. ... ... Name sich im heutigen Egkilis erhalten hat, Plin. 5, 83 ed. Sill. (Jan u. ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) ... ... etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, ...
iactāns , antis, PAdi. (v. iacto), sich rühmend, a) ... ... fr.: epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – Compar. iactantior, zu sehr prahlend mit seiner Wichtigkeit, Verg., Hor., Plin. ep. u.a. – Superl ...
Rhamnūs , ūntis, Akk. ūnta, f ... ... 956;νοῦς), der nördlichste Flecken in Attika, berühmt wegen des alten Tempels u. der Statue der Göttin Nemesis, Val. Max. 1, 8, 10. Plin. 4, 24 u. 36, 17. Lucan. 5, 233. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro