Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
astutia

astutia [Georges-1913]

... als natürliche Geschicklichkeit, intellegendi astutia, Pacuv. fr.: ast. serpentis, Hier.: aut confidens astutia aut callida audacia, ... ... Kunstgriffe, schlaue Anschläge, Ränke, Kniffe u. Pfiffe, Plaut. Epid. 375; mil. 233. Ter. Andr. 604. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astutia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
aeripes

aeripes [Georges-1913]

aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (χαλκόπους, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 198.
botulus

botulus [Georges-1913]

botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... botuli, die vollgestopften Ei., exteriores botuli, die vor Wollust gespannten Glieder (penes), Tert. de ieiun. 1. – II) übtr., die Wurst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856-857.
aspello

aspello [Georges-1913]

as-pello , pulī, pulsum, ere (abs u. ... ... Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit, compellit, Plaut. trin. 672 (viell. ... ... heaut. 261: metum alci, vertreiben, Plaut. capt. 519.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621.
concise

concise [Georges-1913]

concīsē , Adv. (concīsus), abgebrochen, kurzgefaßt, eā (parte philosophiae) non tam est minute atque concise (bis ins einzelne u. in gedrängter Schlußform) in actionibus utendum quam in disputationibus, Quint. 12, 2, 11: non c. ululabant, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1398.
bubalus

bubalus [Georges-1913]

būbalus , ī, m. (βούβαλο ... ... von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3. – II) der Büffelochse, Büffel, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
coagulo

coagulo [Georges-1913]

... dah. mons coagulatus, mit Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. incaseatus). – II) übtr., pacem, stiften, Augustin. in psalm. 75, 8: amicos semper coaglavi (synkop. Perf.), zusammengehalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coagulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220.
amptruo

amptruo [Georges-1913]

amptruo (antruo), āre ( nach Paul. ex Fest. 9, ... ... ] v. ἀναδραμειν), in den saliarischen Religionsfeiern tanzend hüpfen, Pacuv. 321. Lucil. sat. 9, 62 (bei Fest. 273, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amptruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
cenatio

cenatio [Georges-1913]

cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, ... ... 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59, 1: capax populi c., Sen. ep. 115 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
agninus

agninus [Georges-1913]

... exta, lactes, Titin. fr. u. Plaut.: coagulum, Varr.: pellis, ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. (sc. caro), Lammfleisch, Plaut. capt. 819 u.a. Hor. ep. 1, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
camilla

camilla [Georges-1913]

camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
colubra

colubra [Georges-1913]

... ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, 44), das Schlangenweibchen und die (kleinere) ... ... Furien usw., Ov. u.a. – Sprichw., colubra restem non parit, der Apfel fällt nicht weit vom Stamme, Petr. 45, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colubra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
acharne

acharne [Georges-1913]

acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχάρνας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
bruchus

bruchus [Georges-1913]

brūchus , ī, m. (βροῦχος), eine ungeflügelte Heuschreckenart, Prud. ham. 228. Alcim. Avit. 5 ... ... u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. Vulg. 2. paral. 6, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bruchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
collino

collino [Georges-1913]

col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
bucrius

bucrius [Georges-1913]

būcrius , ī, m. (βούκριο ... ... wildes Tier, Iul. Val. 3, 17. p. 123 (a) ed. Paris. (wo ed. Mai. 3, 19 extr. buriis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
aelurus

aelurus [Georges-1913]

aelūrus , ī, m. (αἴλουρος), der Kater, die Katze, Hyg. astr. 2, 28. Gell. 20, 8, 6. Pelag. vet. 19. p. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aelurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
bifidus

bifidus [Georges-1913]

bifidus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, -geteilt, pedes, Ov.: ungulae, Plin. u. Amm.: lingua, Plin.: ridicae, Col.: iter, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
adiutor [1]

adiutor [1] [Georges-1913]

1. adiūtor , ārī, (adiuvo) sich behilflich zeigen, behilflich sein, absol., Pacuv. tr. 98 u. 157: alqm, Afran. com. 207.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129.
appasco

appasco [Georges-1913]

ap-pāsco (ad-pāsco), ere, an etw. weiden, appasci silphio, *Auct. itin. Alex. M. 75 M. (Volkmann 33. p. 18, 2 applicari).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 505.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon