petro , ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter ...
paene (pēne), Adv., I) beinahe ... ... Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, Suet.: steigernd, quam paene, Verg. u. ... ... gänzlich, ganz und gar, förmlich, non paene sum deceptus, Planc. in Cic. ep.: Superl. paenissime, ...
pāvus , ī, m. = pavo, der Pfau ... ... . 33. Vulg. 3. regg. 10, 22. Vulg. 2. paral. 9, 21. Apic. 2, 49. Fulg. myth. 3, 3. – vulg. pabus, Edict. Diocl. 4, 39.
pelta , ae, f. (πέλτη), ein kleiner, leichter Schild von der Gestalt eines Halbmondes, die Pelta, die Tartsche, Nep. Iphicr. 1, 4. Liv ...
Panda , ae, f. (pando), die Göttin des Eröffnens, Varro b. Gell. 13, 22, 4. Arnob. 4, 3 (wo dea Panda vel Pantica).
patio , ere, altlat. = patior, Naev. com. 67. Cic. de legg. 3, 11 (wo Imperat. patiunto): Infin. patere, Iul. Val. 3, 46 (26).
2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.
1. petra , ae, f. (πέτρα), der Stein ... ... . Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
pēnsē , Adv. im Compar. (pensus), genau, eifrig, nihil tractandum pensius, Symm. epist. 2, 34: qui pensius ingenium mali spectatum haberet, Sulp. Sev. chron. 1, 35, 9.
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
pāpās (pappās, griech. πάππας), ae, m., der Erzieher, Iuven. 6, 633.
2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3. ...
1. pāsta , ae, f. (pasco), ein gemästetes Huhn, die Poularde, Plin. Val. 2, 30.
pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254. ...
pappo , āre, pappen = essen, Plaut. Epid. 727 G. Pers. sat. 3, 17. – / Über die Schreibung s. G. Löwe in der praef. ad Plaut. Epid. ed. Goetz p. XXIV sq.
Pēgae , ārum, f. (Πηγαί), eine Quelle in Bithynien, am Berge Arganthus, Prop. 1, 20, 33 H. (Hertzberg Pēgē, ēs, f. = Πηγή).
pēdis , is, c., die Laus, Komik., Varro ... ... a.; vgl. Fest. 210 (b), 11 sqq. – / Nomin. pedis steht Nov. com. 107 u. Non. 220, 25.
peucē , ēs, f. (πεύκη), I) der Kienbaum, die Pechfichte, Plin. 11, 118. – II) eine Art Weintrauben, Plin. 14, 73.
pemma , atis, n. (πέμμα), süßes Backwerk, Zuckerwerk, eine Süßigkeit, Varro sat. Men. 417 u. 508. Apic. 7, 268.
perca , ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro