Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Saticula

Saticula [Georges-1913]

Satīcula , ae, f., eine Stadt in Samnium auf der Anhöhe, die das eigentliche Kampanien von Samnium trennt, in der Nähe des heutigen Caserta vecchia, Liv. 7, 32, 2. Vell. 1, 14, 4. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
salsitas

salsitas [Georges-1913]

salsitās , ātis, f. (salsus), die salzige Beschaffenheit, das Salzige, I) eig.: liquoris, Iul. Val. 3, 18 (17): soli, Cassian. coen. inst. 5, 36. – II) übtr.: a) übh.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463-2464.
Suessula

Suessula [Georges-1913]

Suessula , ae, f., kleiner Ort in Samnium, am südlichen Abhange des mons Tifata (j. Torre di Sessola), j. Castel di Sessola, Liv. 7, 37, 4 u.a. – Dav. Suessulānus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suessula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
sacculus

sacculus [Georges-1913]

sacculus , ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum ... ... , das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. – / vulg. saculus, Corp. inscr. Lat. 5, 6878.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439-2440.
sudarium

sudarium [Georges-1913]

... (sudo), das Schweißtuch, Taschentuch, Saetaba sudaria, Catull.: sudario candido frontem tergere, Quint.: sudario frontem siccare, Quint.: sudario manus tergere, Petron.: ante faciem obtendere sudarium, ... ... Max.: iam mihi nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: facies illius sudario erat ligata (zugebunden), Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2901.
Saepinum

Saepinum [Georges-1913]

... ī, n., eine kleine Munizipalstadt in Samnium, j. Sepino, Liv . 10, 44. § 9 u. ... ... – Plur. subst., Saepīnātes, ium, m., die Einw. von Säpinum, die Säpinaten, Plin. 3, 107. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saepinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448.
vinctura

vinctura [Georges-1913]

vīnctūra , ae, f. (vincio), I) das Binden, Varro LL. 5, 62. – Plur., virgae (salicis) sequacis ad vincturas lentitiae, zäh genug, um sich binden zu lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinctura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3493-3494.
axamenta

axamenta [Georges-1913]

axamenta , ōrum, n. (v. axo), religiöse Gesänge, die jährlich bei den Opfern des Herkules von seinen Priestern, den Saliern, gesungen wurden, Paul. ex Fest. 3, 6; vgl. Gloss ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
Salernum

Salernum [Georges-1913]

Salernum , i, n., Stadt am Etrurischen Meere, im Picentinischen, j. Salerno, Liv. 32, 29, 3. Hor. ep. 1, 15, 1. – Dav. Salernitānus , a, um, salernitanisch, latebra, Plin.: regio, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salernum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
solipuga

solipuga [Georges-1913]

sōlipūga , ae, f., die giftige, weiße Ameise, ... ... I, 12 M. bei Plin. 29, 92 (in Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, 837. – Nbf. solipugna, Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solipuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2710.
Aufidena

Aufidena [Georges-1913]

Aufidēna , ae, f., Stadt in Samnium, auf der Grenze der Päligni, am Fluß Sagrus, j. Alfidena ( in Abruzzo cit.), Liv. 10, 12, 9. – Dav. Aufidēnātēs , ium, m., die Einw. von Auf., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
succutio

succutio [Georges-1913]

succutio , cussī, cussum, ere (sub u. quatio), ... ... Lucr., Ov. u. Sen. – bildl., vultus perquam brevi tristitiae salebrā succussus, Val. Max. 6, 9. ext. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
saliatus

saliatus [Georges-1913]

saliātus , ūs, m. (Salius unter 1. Salii), das Amt-, die Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. philos. 4. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
corrixor

corrixor [Georges-1913]

cor-rīxor (con-rīxor), ārī, miteinander hadern, -streiten, corrixandi materiam saepius dant definitiones, Varro sent. no. 47 ed. Chapp. ( aber ed. De-Vit. no. 51 conversandi).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrixor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1712.
salillum

salillum [Georges-1913]

salillum , ī, n. (Demin. v. salinum), das Salzfäßchen, Catull. 23, 19. – bildl. salillum animae, Plaut. trin. 492 Leo (Schoell vatillum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
Casperia

Casperia [Georges-1913]

Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casperia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
acutatus

acutatus [Georges-1913]

acūtātus , a, um (acūto, Gloss., v. acuo), geschärft, sagitta, Veget. mul. 1, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
Callifae

Callifae [Georges-1913]

Callifae , ārum, f., Stadt in Samnium, wahrsch. j. Calvisi, Liv. 8, 25, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callifae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933-934.
insaepio

insaepio [Georges-1913]

īn-saepio , saeptus, īre, einhegen, einzäunen, insaeptus ingenti muro, Sen. de ben. 4, 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
sambucus [1]

sambucus [1] [Georges-1913]

1. sambūcus , ī, m. (sambuca), der Sambukaspieler, Mart. Cap. 9. § 924.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sambucus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon