Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recuratio

recuratio [Georges-1913]

recūrātio , ōnis, f. (recuro), die Heilmethode, Kur, adhibeatur saltim illa recuratio, quae sauciatis corporibus exhibetur, Augustin. serm. 172, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2241.
saevities

saevities [Georges-1913]

saevitiēs , ēī, f. (saevus) = saevitia, Apul. met. 6, 19. Iul. Val. 3, 20 (17). – / Tac. ann. 11, 10 extr. jetzt saevitiam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450-2451.
Philammon

Philammon [Georges-1913]

Philammōn , ōnis, m. (Φιλάμμων), Sohn des Apollo u. der Chione, ein berühmter Sänger, Ov. met. 11, 317. Hyg. fab. 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philammon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
hilarodos

hilarodos [Georges-1913]

hilarōdos , ī, m. (ἱλαρῳδός), ein Sänger oder Dichter lustiger Lieder, Paul. ex Fest. 101, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilarodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
dicibilis

dicibilis [Georges-1913]

dicibilis , e (2. dico) = λεκτός, ῥητός (Gloss.), sagbar, aussprechbar, Augustin. de dial. 5. p. 8 Cr.; serm. 188, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
sacricola

sacricola [Georges-1913]

sacricola , ae, c. (sacrum u. colo), opfernd, Opferdiener, -priester, Tac. hist. 3, 74 u. Spät.: attrib., sacricolae reges, die opfernden, Prud. c. Symm. 1, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacricola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2444.
dysphemia

dysphemia [Georges-1913]

dysphēmia , ae, f. (δυςφημία), üble Benennung (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gr. 1. no. 156. p. 39 E. = 462, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysphemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
salisatio

salisatio [Georges-1913]

salīsātio (salissātio), ōnis, f. (*saliso od. salisso Frequ. v. salio), das Springen, Zittern, Zucken, cordis, Marc. Emp. 21 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salisatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
incandido

incandido [Georges-1913]

in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incandido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
arenaceus

arenaceus [Georges-1913]

arēnāceus , a, um (arena), sandig, sandartig, terra, Plin.: semen, Plin.: duritia, Plin. – Nbf. arenacius (arenatius) lapis, Isid. 19, 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
rubefacio

rubefacio [Georges-1913]

rubefacio , fēcī, factum, ere (rubeo u. facio), röten, saetas sanguine, Ov.: ora sororum (v. der Aurora), Sil.: rubefacta cruore, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414.
sabulosus

sabulosus [Georges-1913]

sabulōsus , a, um (sabulum), sandreich, sandig, Vitr. u.a. – subst., sabulōsa, ōrum, n., sandige Orte, Plin. 21, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2438.
saevitudo

saevitudo [Georges-1913]

saevitūdo , inis, f. (saevus) = saevitia, Plaut. Bacch. 2 Goetz ( bei Non. 172, 32). Iul. Val. 1, 9 (17) u. 3, 16 (17).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2451.
salivatum

salivatum [Georges-1913]

salīvātum , ī, n. (saliva), ein den Speichelfluß erregendes Heilmittel, Colum. u.a.: mit Genet., farinae, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salivatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
saccellum

saccellum [Georges-1913]

saccellum , ī, n. (Demin. v. saccus), das Säckchen als Umschlag auf ein krankes Glied, Plin. Val. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
accantito

accantito [Georges-1913]

accantito (ad-cantito), āre, dazu singen, laudem (sc. sacris), Liv. Andr. tr. 9 (vgl. Ribbeck Coroll. p. IX).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
attrepido

attrepido [Georges-1913]

at-trepido (ad-trepido), āre herbeitrippeln, attrepidate saltem: nam vos adproperare haud postulo, Plaut. Poen. 544.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attrepido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697.
hiulcatio

hiulcatio [Georges-1913]

hiulcātio , ōnis, f. (hiulco), das Klaffen der Worte, der Hiatus, Mar. Plot. Sacerd. 454, 19 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiulcatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064.
bisaccium

bisaccium [Georges-1913]

bisaccium , ī, n. (bis u. saccus), ein Quersack, Petr. 31, 9. – Nbf. bisacia , ae, f., Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisaccium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
chymiatus

chymiatus [Georges-1913]

chȳmiātus , a, um (χυμίον), saftig, flüssig, ammoniacum, Plin. Val. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chymiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon