Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argentosus

argentosus [Georges-1913]

argentōsus , a, um (argentum), silberreich, reichlich mit Silber versetzt, sehr silberhaltig, aurum, Plin. 33, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561.
argentifex

argentifex [Georges-1913]

argentifex , ficis, m. (argentum u. facio), der Silberarbeiter, als ungebr. gen. b. Varr. LL. 8, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561.
armentosus

armentosus [Georges-1913]

armentōsus , a, um (armentum), reich an Großvieh, Italia armentosissima, Gell. 11, 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
bisextilis

bisextilis [Georges-1913]

bisextīlis , a (bisextus), einen Schalttag enthaltend, Isid. 6, 17, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisextilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
argentarius [1]

argentarius [1] [Georges-1913]

1. argentārius , a, um (argentum), I) adi.: A) zum Silbergehörig, Silber-, metalla, Silberbergwerke, Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, Tripel, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
conturbatus

conturbatus [Georges-1913]

conturbātus , a, um, PAdi. m. Compar. (conturbo), ... ... Geist, quemadmodum oculus conturbatus (wirres, getrübtes) non est probe affectus ad suum munus fungendum...: sic conturbatus (verstörter) animus non est aptus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conturbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1647-1648.
centunculus

centunculus [Georges-1913]

centunculus , ī, m. (Demin. v. cento), I) ... ... .: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078-1079.
assignifico

assignifico [Georges-1913]

as-sīgnifico (ad-sīgnifico), āre, I) anzeigen, darauf ... ... 10. – II) als gramm. t. t., anzeigen, bezeichnen, bedeuten, cognomina, Varr. r. r. 2, 1, 10: locum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assignifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 641.
candelabrum

candelabrum [Georges-1913]

candēlābrum , brī, n. (candela), der Leuchter, Kandelaber, Cic. u.a.: in candelabro pendēre, Varr. sat. Men ... ... : candēlābrus, brī, m., Petr. 75, 10: Mask. Akk. candelabrum ardentem, Caecil. com. 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candelabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
adventorius

adventorius [Georges-1913]

adventōrius , a, um (adventor), zur Ankunft gehörig, subst., adventoria, ae, f. (sc. cena), der Ankunftsschmaus, aures excipere adventoriā, mit einem Gedicht zur Begrüßung, Mart. 12. praef. (der Ausdr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156-157.
capillaceus

capillaceus [Georges-1913]

capillāceus (capillācius), a, um (capillus), I) haarähnlich, cap. coma arboris, Plin.: folium, Plin. – II) aus Haaren bereitet, vinculum, zona, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capillaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
armentarius

armentarius [Georges-1913]

armentārius , a, um (armentum), zum Großvieh gehörig, morbi, Solin. 5, 21: equiso, Apul. met. 7, 15: pastor, Gregor, in euang. 2, 30, 8. – subst., armentārius, ī, m., der Großviehhirt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
debilitatio

debilitatio [Georges-1913]

dēbilitātio , ōnis, f. (debilito), die Lähmung, Verkrüppelung ... ... 2, 30. Th. Prisc. 1, 21. – übtr., debilitatio atque abiectio animi, Gedrücktheit und Niedergeschlagenheit, Cic. Pis. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debilitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1895.
condelector

condelector [Georges-1913]

con-dēlector , ārī, v. pass. = συνήδομαι, an etw. mit seine Lust haben, sich mit ergötzen, m. Dat. (an), legi dei, Vulg. Rom. 7, 22. Augustin. serm. 30, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condelector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
commurmuror

commurmuror [Georges-1913]

com-murmuror , ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commurmuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1329.
acinaticius

acinaticius [Georges-1913]

acināticius u. -nāticus , a, um (acinus), aus (getrockneten) Weinbeeren bereitet, acinaticium vinum, Pallad. 1, 6. Cassiod. var. 12, 4: acinaticum vinum, Plin. Val. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
arrepticius

arrepticius [Georges-1913]

arreptīcius , a, um (arreptus), am Geiste ergriffen, begeistert, besessen, Augustin. de civ. dei 2, 4 (u.a. Eccl.). Schol. Lucan. 1, 659 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrepticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
affectiosus

affectiosus [Georges-1913]

affectiōsus , a, um (affectio), voll Neigung, Tert. de anim. 19. – Adv. affectiōsē , Cassiod. var. 8, 11, 12. Vgl. affectuosus, -ose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 221.
armenticius

armenticius [Georges-1913]

armenticius , a, um (armentum, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 14), zum Großvieh gehörig, pecus, Varr. r. r. 2, 5, 16: greges, ibid. 2, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 579.
assentaneus

assentaneus [Georges-1913]

assentāneus (adsentāneus), a, um (assentio) = consentaneus (w. s.), Gloss. Scal. V, 589, 31; vgl. Glossarium vetus Maii (Class. auct. VI. p. 509).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assentaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 633.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon