Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
avariter

avariter [Georges-1913]

... gierig, Plaut. Curc. 126; rud. 1238. – II) habsüchtig, geizig ... ... (Ggstz. largiter), Claud. Quadr. ann. 21. fr. 88 ( bei Non. 510, 20). Cato orat. 70. fr. 3. Vgl. Prisc. 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
casualis

casualis [Georges-1913]

... zufällig, condicio, Cod. Iust. 6, 27, 6; 6, 51, 1. § 7: arbitrium, Cassiod. var. 4, 33. – II) als gramm. t. t. = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. Gramm.: verbum, das Partizipium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
casarius

casarius [Georges-1913]

casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig ... ... Cod. Theod. 9, 42, 7. – II) casāria, ae, f. = die Hüttenwächterin, Paul. ex Fest. 48, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Carthaea

Carthaea [Georges-1913]

... Südseite der Insel Cea od. Ceos, j. Poles, Plin. 4, 62. – Dav.: A) Carthaeus , a, um, karthäisch, arva, Ov. met. 10, 109. – B) Carthēius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Cataonia

Cataonia [Georges-1913]

... ;αονία), eine Landschaft im Norden des Taurus, an die röm. Provinz Kappadozien grenzend, Nep ... ... Einw. Cataonēs , um, Akk. as, m., Curt. 4, 12 (45), 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cataonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
caseatus

caseatus [Georges-1913]

cāseātus , a, um (caseus), mit Käse versehen, -vermischt, polenta, Apul. met. 1, 4: übtr., montes, mit Fülle gesegnete, Hier. ep. 66. no. 10; vgl. incaseatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caseatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
caryinus

caryinus [Georges-1913]

caryinus , a, um (καρύϊνος), aus welschen Nüssen bereitet, oleum, Plin. 15, 28 u. 23, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... : porta, ein am Fuße des kapitolin. Hügels nahe am alten Altar der Karmentis ... ... . 8, 338. Ascon. in Cic. or. in tog. cand. p. 81 ... ... Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 585 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
Carpathus

Carpathus [Georges-1913]

... , 13 (2. § 114). Isid. 14, 6, 24 u. 19, 1, 11. Acro Hor. carm. 1, 35, 8. ... ... . Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. fr., Verg., Mela u.a. (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

... Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle ... ... . r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 sq.: von den Römern kolonisiert, Cic. Phil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
allubesco

allubesco [Georges-1913]

... : absol., Plaut. mil. 1004; vgl. Paul. ex Fest. 28, 16 unter allivescit. Apul. met. 2, ... ... 31 u.ö. (s. Kopp zu 1. § 25. p. 67). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
cantatrix

cantatrix [Georges-1913]

... p. 467, 4 K.: cantatores et cantatrices, Hier. comment. in eccl. p. 399 extr. Vall. = p. 1079 extr. ed. Migne. - attrib. ... ... durch Zauberformeln besprechend, bezaubernd, anus (Alte), Apul. met. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964-965.
caruncula

caruncula [Georges-1913]

... f. (Demin. v. caro, s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück ... ... angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caruncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Aeculanum

Aeculanum [Georges-1913]

... Eclano (bei der Grotta di Mirabella), jetzt verödet, Cic. ad Att. 7, 3, ... ... die Äkulanenser, Corp. inscr. Lat. 9, 1151 u.ö. – b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die Äkulaner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeculanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Catalauni

Catalauni [Georges-1913]

... ōrum, m., ein erst bei Spät. gen. gallisches Volk in der j. Champagne, mit ... ... j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. Catalaunicus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catalauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
carnifico

carnifico [Georges-1913]

... hinrichten, köpfen, Sisenn. fr. bei Prisc. 8, 19. Tert. adv. Marc. 1, 2: c. (hostes) iacentes, ... ... die Köpfe abhauen, Liv. 24, 15, 5. – Depon. canificor , ārī, nach Prisc. 8, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
angulatus

angulatus [Georges-1913]

... scalprum, Corp. inscr. Lat. 4, 1712 (wo synk. anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert. ad nat. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 429.
allegatus

allegatus [Georges-1913]

allēgātus (adlēgātus), Abl. ū, m. (1. allego), das Anstellen in böser Absicht, das Anstiften, meo allegatu venit, Plaut. trin. 1142. Vgl. Gell. 13, 21 (20), 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
catalepsis

catalepsis [Georges-1913]

... die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 56. – Dav. catalēpticus , ... ... Starrsucht gehörig, passio, Cael. Aur. acut. 2, 10, 74: Plur. subst., catalēpticī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
castigatus

castigatus [Georges-1913]

... straff, gedrungen, pectus, Ov. am. 1, 5, 21: frons, Stat. ... ... 43: mamillae, Ser. Samm. 357. – II) übtr., eingeschränkt, knapp gehalten, opus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3: luxuria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon