castramētor , s. mētor.
carpusculum , s. carpisclum.
... πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala, di Bachu, C. ... ... gehörig, kaspisch, sinus, Mela u. Plin.: mons, das Grenzgebirge zwischen Armenien u ... ... Stat.): regna, das am Kasp. Meere liegende Land, Verg.: C. gens, Plin.: u. subst. Caspiī, ...
... Wagner, Stellmacher, Lampr. Alex. 52, 1: vehiculum, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 17. – subst. carpentārius ... ... Wagner, Stellmacher, Tarrunt. dig. 50, 6, 6. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 11. Veget. mil. ...
Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. ... ... Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, unter denen am merkwürdigsten Variarum (epistularum) libri X ...
... accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹. ...
carpophyllon , ī, n. (καρπός u. φύλλον), eine dem Lorbeerbaume ähnliche Staude, die ihre Früchte auf den Blättern trägt, sonst laurus Alexandrina gen., Fruchtblatt, Plin. 15, 131.
caryophyllon , ī, n. (καρυόφυλλον), Nußblatt, eine Art Gewürz in Indien, Gewürznägelein, Gewürznelke (Caryophyllus aromaticus, L.), Plin. 12, 30.
... , a, um (caementum), aus Bruchsteinen bestehend, caem. parietes, Vitr.: caem. murus, Corp. inscr. Lat. 1, 1279: caem. saxum u. subst. bl. caementīcium, unbehauener Bruchstein (Ggstz. saxum quadratum), Vitr.
catabolēnsēs (catabulēnsēs), ium, m. (catabolum), die Auslader u. Abführer von Waren auf Lasttieren, die Frachter, Cod. Theod. 14, 3, 9 u. 10. Cassiod. var. 3, 10 u. 4, 17.
aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.
archibūcolus , ī, m. (7936;ρχιβούκολος), der Oberpriester des Bacchus, Corp. inscr. Lat. 6, 510 u. 1675.
castellārius , ī, m. (castellum no. II, B), der Aufseher eines Wasserbehälters, Frontin. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 6, 2346 u. 8492.
castrēnsiānī , ōrum, m. (castrum no. II, A, 2, b), die Diener der Hofhaltung, spät. ICt.
bonememorius , a, um (bonus u. memoria), guten Andenkens, Corp. inscr. Lat. 5, 1707. – Nbf. bonomemorius, Corp. inscr. Lat. 5, 5004 u. 6748.
carnificātor , ōris, m. u. carnificātrīx , īcis, f. (carnifico), Henker, Henkerin, Charis. 50, 4.
adoptātīcius , ī, m. (adopto), der an Kindesstatt Angenommene, Adoptierte, Plaut. Poen. 1045.
blandiloquus , a, um (blande u. loquor), schmeichlerisch ( redend ), Plaut. Bacch. 1173. Sen. Agam. 290.
apparāmentum , ī, n. (apparo), die Zurüstung (konkret), Corp. inscr. Lat. 12, 1567.
castrātōrius , a, um, zum Verschneiden (Kastrieren) dienend, ferramenta, Pallad. 1, 4, 3.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro