Acīnētos , ī, m. (ἀ954;943;957;951;964;959;962;, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.
aceratos , on (ἀ954;941;961;945;964;959;962;), ungehörnt, praeterea sunt (cochleae), quae aceratoe vocantur, Plin. 30, 46.
ablepsia , ae, f. (ἀ946;955;949;968;943;945;), die Verblendung, Serv. Verg. Aen. 7, 647.
Absyrtos , ī, m. (Ἄ968;965;961;964;959;962;), ein Fluß in Illyrien, Lucan. 3, 190.
abhortor , ārī = ἀποτρέπομαι, Gloss. II, 242, 2.
... . as, m. (Ἀ954;945;961;957;945;957;949;962;), die Einw. ... ... , ānis, m. (Ἀ954;945;961;957;940;957;), der ... ... 7944;954;945;961;957;945;957;953;954;972;962 ...
... us , on u. um (ἀ954;972;955;959;965;952;959;962;), I) nachfolgend; subst ... ... ein Unterdiener od. Gehilfe des Priesters bei gewissen Feiergebräuchen der röm. Kirche, bes ...
... accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, ... ... Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. – piscis ...
... mus. 5, 2. p. 354, 14 Fr.; vgl. Gloss. ›acisculum‹ ορυξ. ... ... acisculārius , ī, m., der Steinmetz (955;945;964;972;956;959;962;), Gloss. II, 13, 47.
... habrotonum), ī, n. (ἀ946;961;972;964;959;957;959;957;), Stabwurz (Artemisia Abrotonum ... ... , f. (ἀ946;961;972;964;959;957;959;962;), Lucan. 9, ...
Achradina , ae, f. (Ἀ967;961;945;948;953;957;942;), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw ...
acephalus , um (ἀ954;941;966;945;955;959;962;), ohne Kopf, versus, Mar. ... ... 17; 135, 32; 137, 33 K. Mar. Plot. 452, 20 K. Terent. ...
ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.
abnuentia , ae, f. (abnuo) = ἀπόφασις, die Verneinung, Abweisung, criminis, als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. p. 144, 2 ed. Halm.
acervālis , e (acervus), aufgehäuft, für das griech. σωρείτης, ein Trugschluß durch Anhäufung, Cic. de div. 2, 11.
abiūnctum , ī, n. (abiungo) = διαλελυμένον, die kurze (konzise) Ausdrucksweise, Carm. de fig. 55. p. 65 ed. Halm.
acentētus , a, um (ἀ954;941;957;964;951;964;959;962;), ohne Punkte od. Flecken ... ... . 37, 28. Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 25 N.
acanthion , ī, n. (ἀ954;940;957;952;953;959;957;), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Acmonidēs , is, m. (Ἀ954;956;959;957;943;948;951;962;), einer von Vulkans Schmiedegesellen, Ov. fast. 4, 288.
... ) eine Schale, Schüssel, in die man die Speisen tauchte, Quint. 8, ... ... . § 9. Apic. 8, 382: als Stürze über ein Gericht, Petron. 56, 8 ... ... 556, 6 (ed. Garet). – d) als Maß für feuchte u. trockene Dinge, der vierte ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro