... I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen ... ... Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, ... ... et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8 ...
... ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, ... ... weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c ... ... . quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. ...
... acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= ... ... Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als ... ... vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, ...
... verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente ... ... . 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. ... ... 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1 ...
... ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin ... ... ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. ...
... LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen ... ... Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als ...
... Eutr. 4, 20; 5, 4 u. 5, od. Asia, ... ... 1, 2. § 1. p. 9 B. – Plur. subst., ... ... prol. 41. Firm. math. 1, 1. p. 3, 19: u. ...
... – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius ... ... genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft ... ... 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, ...
... . 4, 14, 7. Suet. Aug. 71, 1), I) eig.: leges ... ... aleae, Suet. Cal. 41, 2 u. Claud. 39, 1: studiosissimus aleae lusor, Aur ... ... a. (erst nachaug. aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus ...
... öfter noch im freien Felde, Cels. 1, 1. § 2. – c) im Ggstz. zu ... ... ... in agrum, Petr. 71. § 6. p. 48, 5 B 3 ; vgl. frons a. ...
... , als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der ... ... bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. ... ... und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u ...
... Trauer), lictores, Hor. ep. 1, 7, 6. – Sprichw., s. albus no. I ... ... non atra animo, Auson. parent. (XV) 7, 3 u. 5. p. 44 Schenkl. – bes. ...
... im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium ... ... sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. ... ... varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht ...
... ordnen, zurechtlegen, -machen, A) eig.: 1) v. Pers.: a) das aufgelöste Haar ordnen, ... ... ), seu solvit crines... seu compsit, Tibull.: u. so c. capillos, Cic.: comas acu ... ... compta, zurechtgemachter, Plin. 8, 194. – 2) poet. v. Lebl.: alternas comunt ...
... Teil), das Fleisch, I) eig. u. meton.: 1) eig.: subrancida ... ... hebes, fleischiger Auswuchs, wildes Fleisch, Cels. 7, 3 u. 6 13. Vgl. N. Anke im Philol. ... ... , 17. Liv. 37, 3, 4. Charis. 58, 4: Abl. carni, ...
2. calx , cis, f., selten m ... ... . gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta ... ... harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere ( ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7 ... ... de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. ...
... . 5, 820. Ov. met. 2, 59 u.a.: Plur., Ov. ... ... , der Wellbaum, versatilis, Vitr. 9, 8, 8. – B) die Linie, um die ... ... Säume der Schnecken, Vitr. 3, 5, 7 (3, 3, 12). – / Abl. ...
2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u ... ... wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, ...
2. anus , ūs, f. (ahd. āna, ... ... Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als ... ... Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro