... Cic.: bina corda habere, Gell.: cor percutere, vulnerare, Cels.: ipse cor suum edens, Cic.: cor (alci) salit, s. 1. salio: cor exsilit (klopft), Sen.: cor palpitat, Cic. u ... ... Suet.: u. im Wortspiel mit cor (Herz) u. cor (Verstand) bei Suet. Caes ...
con-r ..., s. cor -r...
pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre-cor, altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben wollen, ausbitten, verlangen, fordern, I) im allg.: a) v ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... , mit dem Umlaut so, wie socors aus se u. cor), ganz allein, einzig, bloß, I) im allg.: solum ...
... . tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. – II) übtr.: 1) liebewarm-, verliebt sein, alqo (in jmd.), Hor.: cor tepens, Ov. – 2) in der Liebe usw. lau ...
cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. ...
impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, me impiavi, ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.
lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., a) ...
vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve u. cor), aberwitzig, wahnwitzig, unsinnig, der Besinnung beraubt, verrückt, auch frevlen Sinnes, tückisch (δολῶπις ...
sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, ...
ēlūcus (hēlūcus), ī, m., das übernächtige-, schläfrige ... ... , 12, 3: cerebrum ab eluco defensare (v. Efeu), Tert. de cor. mil. 7 (wo Oehler heluco). Vgl. Paul. ex Fest ...
viētus , a, um (vieo), welk, verschrumpft, ficus, Colum.: senex, Ter.: cor, Cic.: pectus, Prudent.: vestis, Lucr. – / Zweisilbig gemessen bei Hor. epod. 12, 7 u. Aetna 593 nach Haupts höchstwahrscheinlicher Vermutung. ...
excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, kopflos, unverständig, einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, Cic. de div. 2, 37: anus, ...
taedio , āvī, āre (taedium), Ekel empfinden, Lampr. Alex. Sev. 29, 5: v. Tieren, Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.: taedians cor, Tert. adv. Iud. 11.
bicors , cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, ...
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), ... ... Sinnen, abgestumpft, stumpf, obtusi sunt sensus eorum, Vulg. 2. Cor. 3, 14. – b) v. Gehör = stumpf, betäubt ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro