... Lucr.: fit liber minus exitus amni, Ausfluß, Lucr.: septem exitus Istri, Val. Flacc.: ... ... Untergang führen, Cic.: tristes exitus habere, Cic.: habent exitus aut in a aut in e, ... ... eine Beratung usw. hinausläuft, exitus fuit orationis, Caes.: ut nullus exitus imponeretur sermonibus, sodaß ...
re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück ... ... im Bilde, nam et, cum prospero flatu eius (fortunae) utimur, ad exitus pervehimur optatos et, cum reflavit, affligimur, Cic. de off. 2, 19 ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... .: res (Plur.), Cic.: prosperas res habere, Glück haben, Tac.: exitus (Plur.), Cic.: successus, Liv.: eventus, Curt.: eventus (Plur.) ...
faustus , a, um ( aus favestus zu faveo), I ... ... bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus et vulgaris exitus, Sen. – nihil tam vile, tam vulgare est, cuius etc., Cic. ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen, Beginnen (Ggstz. exitus od. finis), foedum inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in ...
notābilis , e (noto), I) bemerkenswert, a) merkwürdig, denkwürdig, exitus, Cic.: hic gravi saevitiā notabilis (fuit), Eutr.: eo notabilior fuit, quia etc., Tac. – b) auffallend, auffällig, berüchtigt, foeditas vultus, Plin.: ...
prōfluēns , fluentis, PAdi. (v. profluo), hervorfließend, ... ... eig.: aqua, Cic. u. Liv.: profluentes fontium ructus, Vitr.: exitus profluentes, Abflüsse, Vitr. – subst., prōfluēns, entis, f., ...
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. hervorzubringen ... ... , 7. – dah. unwirksam, schwach, ratio, Sen.: furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, Veget. mil.: constat inefficax machinamentum ...
exitiālis , e (exitium), zum Untergange führend, ein tragisches Ende herbeiführend, verderblich, unheilvoll, bellum civibus ex., Cic.: exitus, Cic.: donum Minervae, Verg.: litterae, Liv.: criminosum et exitiale haberi, ...
1. rōborātus , a, um, PAdi. (roboro), gestärkt, stark, Hieron. c. Pelag. 3, 8: roboratior exitus, Tert. de anim. 25.
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich ... ... Lebl.: vulnera, Ov.: vita, Sall. u. Tac.: mors, Liv.: exitus non inh., Prop.: responsum, Plin. ep.: pax, Tac. – m ...
cruciārius , a, um (crux), zum Kreuze gehörig, ... ... Avit. fr. p. 176. – dah. übtr., qualvoll, exitus cr., Tert. de praescr. haeret. 2 ed. Oehler. (al. cruciatorios ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, ... ... . Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus, Flor.: agmen, Curt.: exitus, Flor.: haud sane m. imperium, Liv.
rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... egregia lex) Cic. fr.: dimicatio, Caes.: certamen, Liv.: seditio, Liv.: exitus iudicii, Cic.: ut Iugurtha pacem an bellum gerens perniciosior esset in incerto haberetur ...
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = ... ... denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, Tac.: mors, Plin.: exitus, Tac.: praematurum existimatur m. folg. Acc. u. Infin. ...
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. ... ... kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335: concepti sermonis c. verba, Apul. met ...
dēterminātio , ōnis, f. (determino), die Abgrenzung, Grenze ... ... , Cic. de nat. deor. 2, 101. – übtr., conclusio est exitus et det. totius orationis, Cic. de inv. 1, 98.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro