as , assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1 / 12 , sextans = ...
... , 7.: quidquid arat impiger Apulus, erpflügt, d.i. durch Ackerbau gewinnt, Hor. carm. 3, 16, ... ... , vom Ackerbau leben, cives Romani, qui arant in Sicilia, d.i. die Domänenpächter (s. arātor no. I, B), Cic. ...
... Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1 ... ... militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. ... ... acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so ... ... u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form Aniēn ), ēnis, m., poet. Nbf. Aniēnus , ī, m., der Anio, I) eig., der berühmte Nebenfluß des Tibers, der im Hernikerlande auf dem Gebirge ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, a) eig.: escendere in malum (Mast ... ... altissime sedent, Ps. Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), ...
... (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆγις), Name spart. Könige, von denen am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte während des ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte ... ... ) rhetor., aptissime inter se cohaerere (v. Worten), Cic.: m. cum u. Abl., apte cum ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze ...
... alqm, Plin. 9, 38 M. (Detl. ad quos). – m. Dat., navibus, Liv. 28, 36, 12: insulae, Plin. ... ... Verg. Aen. 1, 538: terris, ibid. 4, 613. – m. ad u. Akk., ...
Atax , tacis, m., I) ein Küstenfluß im narbon. Gallien, der sich in den Rubresus Lacus ... ... . Quint. 10, 1, 87: Plur. subst., Atacīnī, ōrum, m., die Anwohner des Atax, die Ataciner, colonia Atacinorum ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. ... ... 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die Säure, I) die Säure für den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met ...
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4 ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro