medius , a, um (altind. mádhya-h, griech ... ... – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, ... ... vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: ...
medius fidius , s. Fidius.
medio , ātas, āre (medius), I) tr. mitten voneinander teilen, halbieren, Apic. 3, 82: die mediato, in der Hälfte des T., Augustin. in euang. Ioann. tract. 28, 8 extr. – II) intr., Partiz. ...
mediē , Adv. (medius, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 98), I) mittelmäßig, mäßig, Apul. de Plat. 2, 19. Lact. 6, 15, 17. Eutr. 7, 13: ortus medie humilis, aus ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... u.a. – b) bildl.: amoris, Catull.: officiorum, Sen.: medius pugnae, Sil. – II) der Wirbel des Windes oder ...
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das Mark, I) eig., in Knochen, cervina, vitulina, bubula, Cels.: dorsalis (= dorsualis) medulla, das Rückenmark, Cass. Fel.: media, Ov.: Plur., cum albis ...
Medamna , ae, f. (medius u. amnis) – Μεσοποταμία, Prisc. perieg. 917. – Nbf. Mediamna, Prisc. 17, 151 u. part. XII vers. Aen. 5, 9 (wo L. Müller ebenfalls Medamna lesen will). ...
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, nicht ganz (was weder ganz ist, noch war, wohl aber werden kann; vgl. Gell. 3, 14), luna, Vitr., Plin. u. Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep ...
merīdiēs , ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von medius dies), der Mittag, I) eig.: 1) im allg. = die Mittagszeit, Cic. u.a.: meridie, zur Mittagszeit, Suet.: post ...
medietās , ātis, f. (medius), I) die Mitte, als Eigenschaft, die Stelle in der Mitte; zuerst als Übersetzungsversuch von μεσότης b. Cic. Tim. 23 (im Plur.): dann bei Spät., sub ipsa ...
mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, der, die, das mittlere, columnae, Vitr. 3, 2, 6: acroteria, Vitr. 3, 5, 12: capita leonina, Vitr. 3, 5, 15: digitus, Veget. ...
2. mediālis , e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.
1. mediālis , e (medius), mitten, subst., mediāle, is, n., die Mitte, das Mittel, Solin. 20. § 9; 52. § 53.
mediolum , ī, n. (Demin. v. medius), das Mittlere, der Dotter des Eis, ovorum mediola, Plin. Val. 1, 64.
mediocris , e (medius), nur einigermaßen das Maß haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in bezug auf räumliche Ausdehnung, Umfang, Zahl, äußeren Wert, ...
prōductus , a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ... ... a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, ...
sub-medius , a, um, ziemlich die Mitte haltend, distinctio, Diom. 437, 13: paramesos, quae est submedia, Boëth. inst. mus. 4, 3. p. 311, 4 Fr.
medilūnia , ae, f. (medius u. luna), der halbe Mond, das erste Viertel, Mart. Cap. 7. § 738.
per-medius , a, um, mitten darin befindlich, Ven. Fort. epist. praem. carm. 6. libri 5. p. 115, 4 Leo.
medioximus od. medioxumus , a, um = medius, I) in der Mitte befindlich, der mittelste, uxor, Plaut. cist. 611: di, Plaut. cist. 512; nach Apul. de Plat. 1, 11 = ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro