Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Thuys

Thuys [Georges-1913]

Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. ... ... m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thuys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Arete [1]

Arete [1] [Georges-1913]

1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arete [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
ventus [1]

ventus [1] [Georges-1913]

1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... übtr.: A) eig.: v. aquilo, v. boreas, Nordwind, Nep.: atabalus v., Quint.: corus v., Caes.: septentriones venti, Cic.: turbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3409-3411.
brevis

brevis [Georges-1913]

brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... . longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862-863.
tribuo

tribuo [Georges-1913]

... Caes.: observantiam officio, non timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam ... ... als usw., alci alqd superbiae, als Hochmut, Nep.: so auch quod illi tribuebatur ignaviae ... ... tantum temporis, Caes.: non nihil temporis litteris, Nep.: reliqua tempora litteris, Nep.: quare quis tandem me reprehendat, si quantum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3210-3211.
iustus

iustus [Georges-1913]

iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, 5. Hor. sat. 2, 1, 16: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 504-505.
Persae

Persae [Georges-1913]

... , 101: vir Perses, Quint. 3, 7, 21: Perses nemo, Nep. regg. 1, 4: Dat., ne Persae quidem cuiquam tolerabile, Cic ... ... 4 (2. § 12). Curt. 5, 4 (13), 4 sqq. Nep. Them. 10, 1. Verg. georg. 4, 290 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
resido

resido [Georges-1913]

re-sīdo , sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, ... ... setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
luctor

luctor [Georges-1913]

luctor , ātus sum, ārī (zu Wz. lug, biegen ... ... -, im Ringkampf kämpfen, I) eig.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: fulvā arenā, Verg.: Olympiis, Cic. – cum mortuis non nisi larvas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714-715.
inopia

inopia [Georges-1913]

inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... an zeitlichem Vermögen, Cic. u.a.: suis opibus aliorum inopiam levare, Nep.: inopiam tolerare mercede manuum, Sall.: ad pudendam inopiam delabi, an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inopia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 290.
operio

operio [Georges-1913]

operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
puppis

puppis [Georges-1913]

puppis , is, f., das Hinterdeck des Schiffes, ... ... convertere ad puppim, Cic.: puppes vertere, mit den Schiffen kehrtmachen = fliehen, Nep. – Im Hinterdeck befand sich das Steuerruder, dah. ventus surgens a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puppis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
septem

septem [Georges-1913]

... s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. ( ... ... s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610-2611.
filius

filius [Georges-1913]

fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761-2762.
epulor

epulor [Georges-1913]

epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... . u.a.: apud alqm, Vell.: modice, Cic.: more Persarum luxuriosius, Nep.: Saliarem in modum, saliarisch = prächtig, üppig, Cic.: epulari de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
Euboea

Euboea [Georges-1913]

Euboea , ae, f. (Εὔβοια), ... ... Insel des Ägäischen Meeres, durch den Euripus von Böotien getrennt, j. Negroponte, Nep. Milt. 4, 2. Liv. 27, 30, 7. Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euboea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474-2475.
Lemnos

Lemnos [Georges-1913]

Lēmnos (-us) , ī, f. (Λ ... ... , in der Sage Hauptsitz Vulkans, j. Stalimene, Ter. Phorm. 942. Nep. Milt. 1 sq.: Vulcania Lemnos, Val. Flacc. 4, 440. ... ... Lēmniī, ōrum, m., die Einwohner von Lemnos, die Lemnier, Nep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lemnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
hirtus

hirtus [Georges-1913]

hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: tunica, Nep.: hirtiora folia, Ps. Apul. herb. 71. – v. Örtl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060-3061.
Pherae

Pherae [Georges-1913]

... , in der Nähe des jetzigen Kalamata, Nep. Con. 1, 1. – II) die bedeutendste Stadt in ... ... (wie des Tyr. Alexander), Ov.: Alexander Pheraeus, Cic. u. Nep., u. ders. bl. Pheraeus, Ov. (s. oben). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pherae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Xerxes

Xerxes [Georges-1913]

... ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, Nep. Them. 2 sqq. Cic. Tusc. 5, 20; de leeg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568-3569.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon