... Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso ... ... der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: ... ... Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus ...
... , Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, 35. – B) wer od. was immer (von mehreren), ... ... utro u. utrum als Adv. s. bes. – ε) neque uter u. ...
... . 160 (u. so öfter bei Plaut. u. Ter., s. Brix Plaut. Men. 717, u. in Inscr., s. Zangem. Corp. inscr. Lat. 4, ... ... gen. fem., Plaut. Poen. prol. 107 (s. oben no. I).
... wie es auch komme, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 311). – m. Genet ... ... Plaut., wohin in aller Welt. – II) wer od. was es nur sei, jeder, jede, jedes (s. Madvig Cic. de fin. ...
... quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme ... ... . – verb. quilibet unus u. unus quilibet, einer, wer er auch sei, ein Beliebiger, Liv. u. Quint. (vgl. Kühnast Liv. Synt. S. 273. Bonnell Quint. 10, 1, 1). – neutr. ...
... zu arma u. equi, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 52, 5). – u. viri ... ... gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5). – u. sprichw., equis virisque u. dgl., s. equusno. I, B, 2. – E) ...
... , ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. ... ... . 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.
... , collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 33, 2): tres sibi collegas, Liv ... ... ? durch Prädik. -Acc., im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik. -Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), ...
... f. (Demin. v. offa, s. Varro LL. 5, 110), das Bißchen, Stückchen, ... ... .: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: quis potest sine offula vivere? wer kann ohne ein Stück Wurst leben? Claud. bei Suet. – ...
... ), Liv., Sen. u. Plin. (s. Drak. Liv. 3, 8, 9): ebenso e od ... ... ex facili, leicht, Ov., Val. Max. u.a. (s. Walch Tac. Agr. 15 in. p. 219): ... ... . – bes. oft v. Göttern usw., s. Thiel Verg. Aen. 11, 761. – ...
rēptilis , e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, ... ... u. 25 a.: Abl. reptile, Ven. Fortun. vit. S. Mart. 4, 286: Plur., Augustin. de gen. ad ...
quīcumque , quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur ... ... , so viel ihr nur S. werdet z. können, Pompeius b. Cic. ad Att. ... ... Gabinii fuit, Cic. Rab. Post. 21. – / a) Getrennt (s. Halm Cic. Sest. ...
... uter-libet , utra-libet, utrum-libet, wer von beiden beliebt, wer es von beiden sei, es sei von beiden, wer od. was es wolle, einer von beiden, ... ... 2, 19, 2. – / utrālibet u. utrōlibet adv., s. bes.
... Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum ... ... . – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. ...
1. quī , quae , quod , I ... ... II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus ... ... 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
... non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden (leiden), ... ... = gelegen, locus s. in media insula, Cic.: Carthago s. est in sinu, ... ... Karthago gegenüber, Plin.: s. insulae ante promunturium, Plin.: s. regiocontra Parthiae tractum, Plin ...
... Cic. Verr. gew. des angeklagten Verres, s. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 16; 2, 127. ... ... , Genet. Plur. storum, starum, Abl. Plur. stis, s. Lachm. Lucr. 3, 954. p. 197. ... ... istīus u. istĭus bei Plaut. s. Lorenz Plaut. most. 732. Ritschl opusc ...
... hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ... ... .a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant ...
... u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter ... ... , 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – ...
... Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII ... ... bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152). II) in bestimmter Absicht ... ... od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro