avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... animi, non appetentis, non avidi signa proferre perutile est, Cic.: subst., avidus, der Geizhals (Ggstz. liberalis), Cic. Rosc. com. ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix Plaut. trin. 244. Lorenz ...
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), begierig, mit Begierde, prandere, Hor.: se replere cibo, Petr.: haurire, Curt. u. (bildl.) Liv.: exspectare nuntium, Enn. fr.: alcis litteras, Cic.: epistulam ab ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AV, wovon auch aveo u. avidus; vgl. Gell. 10, 5), I) gierig, geizend ...
avideo , ēre (avidus), a) heißes Verlangen tragen = wagen, m. Infin., Auct. itin. Alex. 50 (114) cod. Ambros. u. Gloss. – b) = ἀπληστεύομαι, heißhungerig sein, Gloss. – Nbf. ...
dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige Begierde, das ungeduldige, heftige, gierige Verlangen, die Hast, Gier, Sucht I) im allg., m. subj. Genet., av. animi (deiner ...
appetēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... etw., m. folg. Genet., I) im allg.: appetens gloriae atque avidus laudis, Cic.: app. edendi, Gell.: alieni appetens, Cic. u. ...
aviditer , Adv. (avidus), begierig, Apul. met. 4, 7. Arnob. 5, 1. Vgl. Placid. gloss. V, 7, 19.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... nisi, wo nicht, wofern nicht, wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... laudes meritae, Liv.: laudes verae, Cic. – abundans bellicis laudibus, Cic.: laudis avidus, Cic. u. Sall.: laudis cupidus, Cic.: lande dignus, Cic. ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, ...
sitio , īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten ... ... sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, ... ... 6), ignari montes, Verg.: ignara lingua, Sall.: n. pl. subst., avidus ignara cognoscendi, Dict. 2, 37.
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... .: non erat ille ab uno tantummodo sexu impurus, sed tam virorum quam feminarum avidus, Sen. nat. qu. 1, 16, 2. – c) absol., ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... lebl. Objj.: c. sua, Mela; vgl. ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: c. res illatas (v. der Hausfrau ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro