Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tortor

tortor [Georges-1913]

tortor , ōris, m. (torqueo), I) der Schwinger, Schleuderer, Balearis habenae, Lucan. 3, 710. – II) der Marterer, Peiniger ... ... / Nbf. torsor , ōris, m., Prisc. 9, 51 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157.
impetus

impetus [Georges-1913]

impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... 1, b); Dat. u. Abl. Plur. impetibus bis jetzt ohne Beleg, wenn man impetibus Lucr. 1, 293 als Abl. Plur. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 98-100.
senatus

senatus [Georges-1913]

senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u ... ... Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2597-2598.
docilis

docilis [Georges-1913]

docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl. Prisc. 18, 25 u. Gloss.), unterrichtbar, I) gelehrig ... ... .). – / Superl. docilissimus bei Charis. 182, 18 (aber ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »docilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2268-2269.
laquear

laquear [Georges-1913]

laquear , āris, n. (laqueus), die getäfelte Decke, ... ... vgl. Gloss. IV, 253, 12. – / Sing. laquear ohne Beleg bei Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laquear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562-563.
Herodes

Herodes [Georges-1913]

Hērōdēs , is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, ... ... in. – / Genet. auch Herodae, Charis. 6, 61 (ohne Beleg).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
sordido

sordido [Georges-1913]

sordido , āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, beschmutzen, terram moto pulvere, Sidon. carm. 23, 347. ... ... nec (illum) prorsus affectata penuria sordidarat, Vit. Cypr. 6: außerdem (ohne Beleg) bei Prisc. 8, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734.
fluvius

fluvius [Georges-1913]

fluvius , iī, m. (fluo), I) das fließende ... ... 429, 16 u. Serv. Verg. Aen. 8, 77, doch ohne Beleg. – Archaist. Form flovius, Corp. inscr. Lat. 1, 199. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2803.
scomber

scomber [Georges-1913]

scomber , brī, m. (σκόμβρος), ein Meerfisch, wahrsch. unsere Makrele (Scomber Scomber, L.), Catull. 95, ... ... 31, 94. – / Nbf. scombrus, Prisc. 6, 33 ohne Beleg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scomber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
triumvir

triumvir [Georges-1913]

triumvir , virī, m. (tres n. vir), der ... ... 2413. – / Nomin. triumvir ( neben duumvir) auch (aber ohne Beleg) angeführt von Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumvir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3234-3235.
indulgeo

indulgeo [Georges-1913]

indulgeo , dulsī, dultum, ēre, I) intr. gegen jmd. gefällig-, willfährig sein, jmdm. in allem zu Willen sein, nachsehen, Nachsicht ... ... – / Supin. indulsum (neben indultum), Prisc. 9, 51 ohne Beleg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210-211.
Neptunus

Neptunus [Georges-1913]

Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, ... ... inscr. Lat. 11, 126 (wo Genet. -iorum); außerdem (ohne Beleg) bei Charis. 34, 3. Diom. 328, 8. Prisc. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neptunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
Meleager

Meleager [Georges-1913]

Meleager u. Meleagros u. - us , ī ... ... die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meleager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857-858.
Thyestes

Thyestes [Georges-1913]

Thyestēs , ae u. is, m. (Θυέ&# ... ... Hyg. fab. 88: Nom. Thyesta, Charis. 68, 1 (ohne Beleg): Genet. Thyestae, Hor. de art. poët. 91. Ov. Ib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
indutiae

indutiae [Georges-1913]

indūtiae , ārum, f. (wie indutilis v. induo, ... ... Archaist. Sing. indutia, nach Gell. 19, 8, 13 (ohne Beleg). – archaist. Form indotiae. Cic. legg. 2, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indutiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214.
compesco

compesco [Georges-1913]

compēsco , pēscuī, ere (verwandt mit comparco), einzwängen, eig. u. übtr. = in Fesseln-, in Schranken-, ... ... auf zu usw., Plaut. Bacch. 463. – / Supin. compescitum ohne Beleg bei Prisc. 10, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1346.
Talassio

Talassio [Georges-1913]

Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m. u. Talassus , ī, m., ein schon ... ... Bezeichnung des Koitus, Mart. 12, 95, 5. – Talassus auch (ohne Beleg) bei Fest. 359 (b), 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
commento

commento [Georges-1913]

commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 ... ... ist). Paul. Nol. nat. S. Fel. 11, 131 u. ohne Beleg bei Prisc. 8, 25 (aber Lucil. sat. 30, 65 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1304.
significo

significo [Georges-1913]

sīgnifico , āvī, ātum, āre (signum u. facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, ... ... ) Wörter, Synonyma, Quint. – / Depon. Nbf. significor, ohne Beleg bei Gell. 18, 12, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »significo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2661-2662.
extorqueo

extorqueo [Georges-1913]

ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... 16, 5: ungew. Supin. extorsum, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Imper. extorquĕ gemessen, Prud. perist. 5, 60. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2636.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon