... Konsulat, I) eig., in Rom: candidatus consulatus, Vell.: consulatus competitores, Suet. – c. ordinarius (s ... ... . Suet.: tertius, Plin. pan.: quinque consulatus, Liv.: consulatus septem, octo, Suet. – ... ... iam est c. meus, Cic. – consulatus honos, Suet.: petitio consulatus, Caes. u. Suet ...
tertius , a, um (v. ter), der dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag ...
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, ... ... Cic. – im Bilde, abstrahi e gremio patriae, Cic.: in gremio sepulta consulatus tui, Cic.: soror in fratris gremio consenescit, Cic.: in vestris pono gremiis ...
repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich ...
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... , die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c. prioris anni, Liv.: Caesaris (eines Cäsaren), Tac.: ...
ē-blandior , ītus sum, īrī, I) durch Schmeichelei erlangen, erschmeicheln, A) eig.: omnia, Liv.: unum consulatus diem, Tac. – m. ad u. Akk., palantes incolarum ...
spoliātio , ōnis, f. (spolio), die Beraubung, Plünderung, sacrorum, Liv.: in tanta spoliatione omnium rerum, Cic.: Plur., spoliationes, fanorum, ... ... Cic. – übtr., die gewaltsame Entziehung, sp. dignitatis, Cic.: consulatus, Cic.
auspicālis , e (auspex), zu einer Vorbedeutung geeignet, pisciculus, Plin. 32, 4: primus consulatus tui auspicalis dies, Mamert. pan. Maxim. 6, 2.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, Caes. u. (Ggstz. egregia lex) Cic. ...
suffrāgātio , ōnis, f. (suffragor), I) ... ... (der städtischen Bevölkerung), militaris (der Soldaten), Cic.: iusta, Liv.: consulatus (zum K.), Cic.: illi honestissimā suffragatione consulatus petebatur, Sall.: nec potestas nec suffragatio illorum valuit, quin etc., Liv.: ...
salūtāriter , Adv. (salutaris), heilsam, vorteilhaft, zuträglich, ... ... .: se recipere, Planc. in Cic. ep.: m. Dat., quinque consulatus salutariter rei publicae administrati, Val. Max. 5, 2, 3.
probābiliter , Adv. (probabilis), I) beifallswert, löblich, consulatus pr. gestus est, Vell. 2, 46, 1: id quoque recte et pr. dici solitum, Gell. 1, 16, 9: probabilius Lutatius, Val. Max. 2, 8, 2. ...
quadrimēstris , e (quattuor u. mensis), viermonatlich, agnus, Varro: consulatus, Suet.: indutiae, Cod. Iust.
mox , Adv. (altindisch makšú, eilend), bald, ... ... . – od. im Laufe der Zeit, nec amplius quam mox tres consulatus gessit (18 bis 31 n. Chr.), Suet. – b) übh ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... in locum Germanici nisi gentis Iuliae crearetur, Tac. ann. 2, 83: prior consulatus eius, in quem creatus est anno octavo et tricesimo, Vell. 2, 4 ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... , die Begier, Lust, der Wunsch, am. consulatus, Cic.: cognitionis, Cic.: mortis, Cic. poët.: argenti, Hor.: negotii ...
1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... ambae in consulatu multum Murenae profuerunt: una... altera... Horum utrumque ei fortuna ad consulatus petitionem reservavit, Cic. Muren. 37. – subst., ambae, ārum, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro